Institutionen & wissenschaftliche Partner Institution / Akteur Schwerpunkt / Rolle in Verbindung mit Villa Borg
Institutionen & wissenschaftliche Partner
Institution / Akteur
Schwerpunkt / Rolle in Verbindung mit Villa Borg / verwandten Themen
Hinweise / Links
Kulturstiftung Merzig-Wadern
Träger des Archäologieparks Villa Borg
unterhält die Villa Borg als Freilichtmuseum, koordiniert Ausgrabung, Rekonstruktion und Besucherprogramm (villa-borg.de)
Staatliches Konservatoramt (Saarland)
Denkmalpflege, archäologischer Denkmalschutz
in Kooperation mit der Kulturstiftung bei Ausgrabungen & Rekonstruktionen (villa-borg.de)
Universitäten / akademische Institute
Forschung, Lehre, Kooperation bei Experimenten & Publikationen
In der Villa-Borg-Dokumentation werden Kooperationen mit Universitäten wie Saarbrücken, Köln, Trier, Marburg, Utrecht genannt. (villa-borg.de)
ARCHEOglas / Glasofenexperiment
Experimentelle Archäologie im Bereich Glashütten / Glasfertigung
Private / projektbezogene Website mit Fokus auf rekonstruktive Glasforschung am Standort Villa Borg („Borg Furnace Project“) (archeoglas.glasofenexperiment.de)
Bettina Birkenhagen (Independent Researcher)
Autorin & Forscherin zur Villa Borg
Sie publiziert regelmäßig zu Villa Borg-Themen, betreibt Forschung und vernetzt mit anderen Projekten (Academia.edu)
Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB Berlin)
Forschung & Lehre im Brauwesen
Während sie nicht direkt mit Villa Borg verbunden ist, könnte sie als Brauwissenschaftsinstitution Partner für moderne Analyse, Rekonstruktion oder Materialtests dienen (Wikipedia)
Relevante Projekte & Publikationen / Websites
Furnace Project / Glasofenexperiment
Villa Borg betreibt ein experimentelles Glashüttenprojekt, bei dem rekonstruktive Techniken der Glasherstellung erforscht werden. Diese Werkstätten sind Teil der experimentellen Archäologie, die in Villa Borg aktiv ist. (villa-borg.de)
Experimentelle Archäologie – Werkstätten (Schmiede, Metallverarbeitung, Töpferei, geplanter Rennofen für Eisenverhüttung)
Die Villa Borg betreibt handwerkliche Werkstätten, in denen historische Techniken erprobt werden.
Zukünftige Projekte sehen z. B. eine Rekonstruktion eines Rennofens für Eisen vor. (villa-borg.de)
Forschungsgeschichte Villa Borg
Auf der offiziellen Villa-Borg-Webseite gibt es einen Abschnitt „Forschungsgeschichte“, der die archäologischen Ziele, Phasen und Prioritäten beschreibt (seit Beginn 1986/87) (villa-borg.de)
Publikationen zu Münzfunden, Glas, Keramik etc.
„Die Fundmünzen der römischen Villa Borg bis zum Frühjahr 2017“ (umfangreicher Katalog/Band) dokumentiert numismatische Funde. (Academia)
„Ein Glockenbechergrab in der Römischen Villa von Borg“ – academia-Publikation zu spezifischem Grabbefund (Academia)
Verschiedene Schriften und Beiträge von Bettina Birkenhagen zum Thema Ausgrabung & Rekonstruktion (Academia.edu)
Private / Blogseiten
Die Website villa-borg.com betreibt einen Blog, in dem Themen wie Archäologie, „Klimabier“, regionale Kultur, Funde usw. behandelt werden.
Forschungsgeschichte Villa Borg
Auf der offiziellen Villa-Borg-Webseite gibt es einen Abschnitt „Forschungsgeschichte“, der die archäologischen Ziele, Phasen und Prioritäten beschreibt (seit Beginn 1986/87) (villa-borg.de)
Publikationen zu Münzfunden, Glas, Keramik etc.
„Die Fundmünzen der römischen Villa Borg bis zum Frühjahr 2017“ (umfangreicher Katalog/Band) dokumentiert numismatische Funde. (Academia)
„Ein Glockenbechergrab in der Römischen Villa von Borg“ – academia-Publikation zu spezifischem Grabbefund (Academia)
Verschiedene Schriften und Beiträge von Bettina Birkenhagen zum Thema Ausgrabung & Rekonstruktion (Academia.edu)
Private / Blogseiten
Die Website villa-borg.com betreibt einen Blog, in dem Themen wie Archäologie, „Klimabier“, regionale Kultur, Funde usw. behandelt werden.
Dieser Blog kann Hinweise zu aktuellen Projekten, Ideen oder kulturellen Initiativen enthalten. (villa-borg.com)
Die Villa Borg ist schon stark verbunden mit experimenteller Archäologie und werkstattbasiertem Handwerk (Glas, Metall, Töpferei).
Du kannst diese Infrastruktur (Werkstätten, Kooperationsnetz) potenziell mit einem Brauprojekt nutzen.
Die bereits existierenden Kooperationsbeziehungen mit Universitäten könnten ein Einstieg sein, um analytische Unterstützung (z. B. chemische Analysen, Mikroorganismenbestimmungen) zu bekommen.
Die projektbezogenen Websites wie ARCHEOglas können Dir methodische Ansätze zeigen, wie man historische Techniken rekonstruieren und dokumentieren kann.
Die numismatischen & archäologischen Publikationen belegen, dass gründliche wissenschaftliche Dokumentation möglich ist und dass das Gelände archäologisch gut untersucht ist — das heißt: es bestehen solide Daten, auf die man ein Rekonstruktionsprojekt stützen könnte.
Die Villa Borg ist schon stark verbunden mit experimenteller Archäologie und werkstattbasiertem Handwerk (Glas, Metall, Töpferei).
Du kannst diese Infrastruktur (Werkstätten, Kooperationsnetz) potenziell mit einem Brauprojekt nutzen.
Die bereits existierenden Kooperationsbeziehungen mit Universitäten könnten ein Einstieg sein, um analytische Unterstützung (z. B. chemische Analysen, Mikroorganismenbestimmungen) zu bekommen.
Die projektbezogenen Websites wie ARCHEOglas können Dir methodische Ansätze zeigen, wie man historische Techniken rekonstruieren und dokumentieren kann.
Die numismatischen & archäologischen Publikationen belegen, dass gründliche wissenschaftliche Dokumentation möglich ist und dass das Gelände archäologisch gut untersucht ist — das heißt: es bestehen solide Daten, auf die man ein Rekonstruktionsprojekt stützen könnte.
Kommentare