Die Römische Villa Borg: Ein Fenster in die Antike im Saarland




Die Römische Villa Borg: Ein Fenster in die Antike im Saarland



Die Römische Villa Borg in Perl-Borg, Saarland, bietet als weltweit einzigartige, vollständig rekonstruierte römische Villa rustica einen unvergleichlichen Einblick in das Leben der römischen Oberschicht vor rund 2.000 Jahren. Sie ist ein ideales Ziel für alle, die sich für Archäologie, Geschichte, Kunst oder familienfreundliche Ferienprogramme interessieren.
Antike zum Anfassen

Freilichtmuseum und Archäologiepark: Auf 7,5 Hektar umfasst die Villa Borg ein rekonstruiertes Herrenhaus, ein funktionierendes Römerbad, eine Keltische Brauerei, eine Latrine, eine römische Küche, thematische Gärten und Handwerkerhütten. Besucher können hier das tägliche Leben auf einem römischen Landgut durch originalgetreue Rekonstruktionen und interaktive Angebote nachempfinden.

Mitmachprogramme: Die Villa Borg lädt Besucher aktiv zum Erleben ein. Ob Bogenschießen, Mosaiklegen, Öllampen töpfern, römisches Backen oder die Teilnahme an einer archäologischen Kindergrabung – diese Programme sind besonders bei Familien und Schulklassen beliebt.

Erlebnisführungen: Authentische Figuren wie der „Sklave Jatros“ beleben die Geschichte und führen durch die Villa, ergänzt durch spezifische Grabungs-, Garten- und Museumsführungen, die das römische Leben anschaulich vermitteln.

Archäologie und Forschung

Wissenschaftliche Grabungen: Die Villa Borg ist nicht nur Museum, sondern auch ein aktiver Forschungsort. Laufende Ausgrabungen liefern neue Funde, die im archäologischen Museum ausgestellt werden. Besucher können zudem Experimentelle Archäologie in der Schmiede, Töpferei oder Glashütte hautnah erleben.

Kooperationen: Die Zusammenarbeit mit Universitäten wie der Universität des Saarlandes, Trier und Köln sichert die wissenschaftliche Fundierung der Rekonstruktionen und Ausstellungen.

Ferien und Veranstaltungen

Ferienprogramm „Ferien im Museum“: In den Schulferien bietet die Villa Borg spezielle Workshops für Kinder und Erwachsene an, darunter „Kochen wie die Römer“, „Römertage“ und „Back-Erlebnisse“, die spielerisch Wissen vermitteln.


Römertage 2025: Am ersten Augustwochenende 2025 finden die jährlichen Römertage statt. Dieses Highlight bietet Gladiatorenkämpfe, Legionärsvorführungen, römische Märkte, Handwerksdemonstrationen und die Verkostung von „Cervisia Borgensis“ (römischem Bier).


Anreise: Ein Bus-Shuttle-Service vom Bahnhof Merzig zur Villa steht für Schulklassen und Gruppen bereit (90 € für Hin- und Rückfahrt, max. 43 Personen). Der Sommerferienbus 2266 ermöglicht eine kostenlose Anreise.

Kunst und Geschichte

Archäologisches Museum: Das Herrenhaus beherbergt ein Museum mit Originalfundstücken, ergänzt durch multimediale Inszenierungen und Ausstellungen wie „Kultur-Orte“, die tiefere Einblicke in das römische Leben gewähren.


Römische Handwerkskunst: In den Werkstätten können Besucher die Herstellung von Keramiken, Glasgefäßen und Werkzeugen nach antiken Methoden beobachten und miterleben.


Historische Darstellungen: Bei Großveranstaltungen wie den Römertagen werden historische Szenen, darunter Gladiatorenschulen und Legionärsvorführungen, detailgetreu nachgestellt, um die römische Kultur lebendig zu machen.

Das römische Badehaus

Funktionierendes Villenbad: Das rekonstruierte römische Badehaus ist ein Glanzstück der Villa Borg. Es präsentiert die fortschrittliche römische Badekultur mit Hypokaustenheizung (Bodenheizung) und verschiedenen Bädern (Caldarium, Tepidarium, Frigidarium). Besucher können die technische Raffinesse und den Luxus römischer Bäder nachvollziehen.


Erlebnis Badekultur: Geführte Touren erläutern die soziale und hygienische Bedeutung der Bäder im römischen Alltag. Veranstaltungen zum Thema römische Wellnesskultur, oft in Verbindung mit der Kulturroute „Straßen der Römer“, runden das Angebot ab.

Praktische Informationen

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag (Februar, März, November: 11–16 Uhr; April bis Oktober: 10–18 Uhr). Im Dezember und Januar geschlossen, montags Ruhetag.


Anreise: Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg. Ausreichend Parkmöglichkeiten und Busparkplätze vorhanden. Die Villa ist 3 km von der nächsten Autobahnanbindung und 15 km vom Bahnhof Merzig entfernt.


Taverne: Die römische Taverne bietet regionale und antike Speisen, wie lukanische Würste. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf www.taverne-borg.de.


Eintritt und Programme: Informationen zu Preisen und Veranstaltungen sind auf www.villa-borg.de unter „Aktuelles“ und „Events“ erhältlich. Die Saarland Card bietet Ermäßigungen.

Empfehlung




Die Römische Villa Borg ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte und Schulklassen. Insbesondere die Römertage (02.–03. August 2025) und das Ferienprogramm bieten ein immersives und lehrreiches Erlebnis. Für eine tiefere Auseinandersetzung mit der römischen Badekultur oder Archäologie empfiehlt sich die Teilnahme an einer geführten Tour oder einem Workshop.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten