Neues aus Oberleuken, Borg und Perl
Villa Borg – Morgen-Update & Bier (23. September 2025)
Heute, am Dienstag, den 23. September 2025, blicken wir auf Neues aus der Römischen Villa Borg, aus dem Leukbach-Tal und aus den umliegenden Dörfern Oberleuken und Borg.
Aktuelles aus der Villa Borg
Die Villa Borg öffnet im Herbst-Sommer-Rhythmus von 10 bis 18 Uhr ihre Tore. Die Sonderausstellung VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 – Neue Römer, neue Modelle läuft noch bis Ende November und begeistert besonders Familien.
Für das kommende Wochenende lohnt ein Blick auf die Führungen: Die öffentliche Villenführung startet sonntags um 11:30 Uhr am Torhaus. Gruppenführungen können individuell gebucht werden.
Bier und Taverne
Heute stehen keine öffentlichen Brautage oder Vorführungen im Programm. Dennoch ist die Taverne Borg ein kulinarischer Fixpunkt: Neben römisch-regionalen Speisen bietet sie den beliebten Römersud, ein bernsteinfarbenes Lagerbier mit rund 5,2 % vol. Wer Lust auf experimentelle Archäologie hat, sollte die Ankündigungen der Villa im Auge behalten – Brauaktionen und Verkostungen sind regelmäßig Teil des Programms.
Leukbach – Wasserstand und Lage
Der Leukbach zeigt sich stabil:
-
In Oberleuken liegt der Wasserstand bei rund 25 Zentimetern.
-
Am Pegel Saarburg 2 wird ein Stand von ca. 27 Zentimetern und ein Abfluss von 0,36 m³/s gemessen.
Besondere Warnmeldungen liegen nicht vor. Der Bach gilt als ökologisch sensibel, bleibt bei Normalwasser aber unkritisch für Spaziergänge und Beobachtungen.
Neues aus Oberleuken, Borg und Perl
In Perl kündigt der Veranstaltungskalender für den 28. September einen Floh- und Trödelmarkt in Nennig an. Außerdem steht in der Villa Borg ein kulinarisches Highlight bevor: Am 30. Oktober findet der Workshop Kochen wie im alten Rom statt. Das Römische Handwerkerfest im August hat gezeigt, dass die Region auch größere Besucherströme gut meistern kann.
Historischer Kontext
Die Villa Borg ist eine der wenigen vollständig rekonstruierten Villen des römischen Reiches. In der Region finden sich zudem Spuren keltischer und römischer Bergbauverfahren, etwa am Emilianus-Stollen, wo Azurit für Farbstoffe abgebaut wurde. Solche Zeugnisse machen deutlich, wie eng Landwirtschaft, Handwerk und Rohstoffgewinnung im Alltag der Antike verbunden waren.
Fazit des Tages
Bei kühlem, leicht regnerischem Wetter empfiehlt sich heute ein gemächlicher Rundgang durch Garten, Badetrakt und Ausstellung. Zum Abschluss bietet die Taverne mit dem Römersud eine passende Erfrischung. Eine regelmäßige Braustation im Park würde das Erleben von Forschung, Handwerk und Genuss noch stärker abrunden.
Stand: 23. September 2025, 08:00 Uhr
Kommentare