Bier‑Projekt bei der Villa Borg
1. Neuigkeiten von der Villa Borg
Gestern habe ich wieder eine Runde über das Gelände gemacht – die Herbststimmung ist voll da: Blätter wirbeln auf den Wegen, die letzten warmen Sonnenstrahlen fallen auf das Herrenhaus. Ich habe zwei Dinge notiert, auf die wir aktuell setzen:
a) Technische Vorbereitung für die Wintersaison
Die Außenbeleuchtung wird gerade auf Winterbetrieb umgestellt – früh wird’s dunkler, wir wollen, dass Wege und Sitzbereiche sicher und gemütlich sind. Im Innenbereich haben wir kleinere Reparaturen vorgenommen: Zum Beispiel eine beschädigte Ausstellungstafel wurde ersetzt, die Beschriftung überarbeitet. Mir ist wichtig, dass unsere Gäste nicht das Gefühl haben, „das Museum macht nur Winterpause“, sondern dass auch jetzt gepflegt und präsent gearbeitet wird.
b) Programm „Villa & Bier“ nimmt Form an
Ja: unser gemeinsames Projekt mit Bier – ich nenne es kurz „Villa & Bier“ – rückt näher. Der Gedanke: eine Abendführung durch die Villa, danach draußen oder im gemütlichen Teil unseres Museumsbereichs ein frisch gezapftes Bier verkosten, das mit Wasser vom Leukbach gebraut wurde. Der Zeitplan: Wir peilen für das Frühjahr vorläufig an. Der heutige Fokus: Wir schauen, ob wir externe Partner gewinnen – z. B. einen lokalen Wirt oder Verein im Ortsteil Borg, damit es wirklich regional verankert bleibt.
Mein Eindruck: Die Villa lebt – nicht nur historisch, sondern als Treffpunkt, als Ort mit Ideen. Und genau das möchte ich.
2. Bier‑Projekt bei der Villa Borg
Hier geht’s tiefer rein in unser Brau‑Vorhaben:
- Wasserentnahme & Technik
Die Stelle am Leukbach, an der wir das Wasser für das Bierprojekt entnehmen wollen, ist markiert und zugänglich. Der Filter‑ und Technikcheck steht kurz bevor – ich habe gestern mit unserem Technik‑Team gesprochen: Wir wollen sicherstellen, dass kein Laub, keine Überschwemmung und kein Fremdkörper den Ablauf stört.
- Wasserstand & Qualität
Direkt vom Hochwassermeldedienst Saarland: Es gibt aktuell keine Warnlage beim Wasserstand.
Der Leukbach als Gewässer (siehe Einträge bei Wikipedia) ist ein Nebenfluss der Saar, Länge ca. 15 km, Einzugsgebiet etwa 82 km².
Das heißt: Wir haben gerade stabile Ausgangsbedingungen – nicht viel Hektik, kein Hochwasserrisiko – ideal für unsere Planungen.
- Rezept & Rohstoffe
Ich habe kürzlich mit einem Malz‑Lieferanten gesprochen: Malz und ein bisschen Dinkel aus der Region, vielleicht ein Hauch Kräuter – mein Ziel: Ein kleines handwerkliches Bier mit hoher Qualität und klarer Regionalität, nicht „nur noch eine Braulinie“.
- Zeitplan & Ausblick
Wenn Wasser und Technik mitspielen, hoffe ich, im späten Herbst eine Testcharge ansetzen zu können: klein, bewusst, exklusiv – vielleicht 50 Liter. Dann Feedbackrunde, Feinschliff, und im Frühjahr die erste öffentliche Aktion mit Gästen. Ich bin überzeugt: Wenn wir jetzt sauber arbeiten, dann wird’s was Besonderes.
Mein persönlicher Eindruck: Das Projekt passt – es verbindet Geschichte (Villa), Region (Leukbach & Saargau) und Genuss (Bier). Ich freue mich darauf.
3. Leukbach – Wasserstand, Wetterlage & Besonderheiten
- Wasserstand und Warnlage: Wie bereits erwähnt: Aktuell keine Warnlage bei den Wasserständen im Saarland.
Konkrete Daten für den Leukbach selbst sind schwer direkt abrufbar – viele Messstellen betreffen die Saar oder größere Gewässer. Dennoch befinden wir uns in einer „ruhigen Phase“.
- Wetterlage: Der heutige Morgen ist kühl mit einigen Nebelfeldern im Saargau, Tagesverlauf voraussichtlich wechselnd bewölkt, mit Abschnitten von Sonne. Für die Entnahmestelle heißt das: gute Sicht, moderates Risiko für Laubablagerungen oder erhöhte Sedimente. Wenn in den nächsten Tagen größerer Regen kommt, behalten wir den Kanal im Auge.
- Besonderheit: Da unser Bier‑Wasser aus dem Leukbach stammen wird, ist mir folgendes wichtig: Wartungszugang zur Entnahmestelle sichern, Wege sind jetzt feuchter – im Herbst manchmal glitschig –, also wird heute kontrolliert, ob alles gut freigehalten ist.
4. Neues aus Oberleuken, Borg & Region
Ich habe in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts Mosella der Gemeinde Gemeinde Perl nachgesehen:
Hier die lesenswerten Themen:
- Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde eine Veranstaltung angekündigt im Vereinshaus von Perl – Thema: Bestandserfassung von Wohngebäuden und Energiemodernisierung. (Mosella, Ausgabe vom 6. Oktober 2025)
- Eine Bekanntmachung zur Sanierung der Bahnhofstraße wurde auf der Gemeinde‑Website erwähnt – wichtige Information auch für die Bewohner von Borg, für die Erreichbarkeit eventuell betroffen.
- Vereins‑ und Gemeinschaftsinfo: Ein Herbstmarkt in Borg wird vorbereitet – Details (Datum, Uhrzeit) sind im Vereinsverzeichnis der Mosella angegeben. (Ich habe noch nicht alle Feinheiten, aber der Hinweis ist da.)
- Flur‑ und Vermessungsarbeiten im Bereich Oberleuken wurden bekannt gegeben – Grundstücksgrenzen werden markiert, Anwohner sind informiert.
- Hinweis für Vereine: Meldungen und Beiträge können weiterhin in der Mosella eingereicht werden – ein guter Hinweis für unser „Villa & Bier“ wenn wir später kooperieren wollen.
Mein Eindruck: In den Dörfern tut sich was – nicht laut, aber solide. Für uns heißt das: gute Chancen, uns einzubringen, ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen, anstatt nur „von oben“ etwas zu starten. Ich denke gerade über einen kleinen Info‑Abend in Borg nach, gemeinsam mit dem Gasthaus Scherer und den Vereinsverantwortlichen – zur Vorstellung unseres Bierprojekts und zur Vernetzung.
5. Mein Fokus für heute & Gedanken
Heute nehme ich mir vor:
- Direkt früh: Die Zugänglichkeit unserer Wasserentnahmestelle bei der Villa Borg kontrollieren — Wege, Beschilderung, Laub entfernen, ggf. Kamera zur Überwachung prüfen.
- Mittag: Treffen im Gasthaus Scherer (Ortsteil Borg) mit dem Vereinsvorstand – Thema: Kooperation „Bier im Dorfhaus“, Bierverkostung, Führungen, gemeinsames Event.
- Nachmittag: Außenbereich der Villa nochmal durchgehen – Sitzecke, Hier sind die wichtigsten Punkte aus dem Dokument „Bier Villa Borg“:
- Technische Vorbereitung für die Wintersaison: Die Außenbeleuchtung wird auf Winterbetrieb umgestellt und im Innenbereich wurden kleinere Reparaturen vorgenommen, um die Villa auch im Winter gepflegt zu präsentieren.
- Projekt „Villa & Bier“: Ein gemeinsames Projekt mit Bier, das Abendführungen durch die Villa mit anschließender Bierverkostung vorsieht. Das Bier soll mit Wasser vom Leukbach gebraut werden. Der Start ist vorläufig für das Frühjahr geplant, und es werden externe Partner gesucht, um eine regionale Verankerung zu gewährleisten.
- Brau-Vorhaben: Die Wasserentnahmestelle am Leukbach ist markiert und ein Technikcheck steht bevor. Es gibt aktuell keine Hochwasserwarnung und der Leukbach bietet stabile Bedingungen für die Planung. Es wird ein handwerkliches Bier 🍺 mit regionalen Zutaten (Malz, Dinkel, evtl. Kräuter) angestrebt. Eine Testcharge von ca. 50 Litern ist für den späten Herbst geplant, mit einer öffentlichen Aktion im Frühjahr.
- Leukbach – Wasserstand und Wetter: Aktuell gibt es keine Warnlage bezüglich des Wasserstands im Saarland. Die Wetterlage ist kühl mit Nebelfeldern und wechselnder Bewölkung. Die Zugänglichkeit der Entnahmestelle wird heute kontrolliert, da die Wege feucht und rutschig sein können.
- Neues aus der Region: Im Mitteilungsblatt Mosella wurden folgende Themen veröffentlicht: eine Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung, die Sanierung der Bahnhofstraße (relevant für Borg), ein bevorstehender Herbstmarkt in Borg und Flur- und Vermessungsarbeiten in Oberleuken. Es besteht die Absicht, sich in die Gemeinschaft einzubringen, eventuell mit einem Info-Abend im Gasthaus Scherer.
- Heutiger Fokus: Kontrolle der Zugänglichkeit der Wasserentnahmestelle, ein Treffen im Gasthaus Scherer mit dem Vereinsvorstand zur Kooperation für das Bierprojekt und eine erneute Kontrolle des Außenbereichs der Villa.
- Fazit: Die Ausgangslage für das Projekt ist gut (stabile Wasser- und Wetterlage, regionales Umfeld, fast fertige Technik). Es wird Wert auf sorgfältige, schrittweise Umsetzung und Qualität gelegt. Es wird eine kleine Serie mit Gästen im nächsten Jahr erwartet.
- Herbstlaub‑Check, Beleuchtung testen, damit wir auch im November gut gerüstet sind.
Mein persönliches Fazit heute: Wir haben eine gute Ausgangslage – stabile Wasser‑ und Wetterlage, Kontext in den Dörfern vorhanden, Technik fast bereit. Jetzt geht’s darum: dranbleiben – kein Hype, kein Schnellschuss, sondern sauber Schritt für Schritt. Ich habe großen Respekt vor dem Projekt, möchte aber auch Qualität erzeugen. Ein gutes Bier braucht Zeit. Und eine gute Geschichte muss geteilt werden.
Ich freue mich auf die kommenden Tage – insbesondere auf unsere ersten Brauversuche und die Zusammenarbeit im Dorf. Wenn alles klappt, startet nächstes Jahr eine kleine Serie mit Gästen – und ich bin gespannt, wie das angenommen wird.
Habt einen tollen Sonntag – ob bei uns auf dem Saargau, im Dorf, beim Spaziergang oder einfach bei einem guten Gespräch und einem Bier. Ich melde mich morgen wieder mit dem nächsten Update
1. Neuigkeiten von der Villa Borg
Gestern habe ich wieder eine Runde über das Gelände gemacht – die Herbststimmung ist voll da: Blätter wirbeln auf den Wegen, die letzten warmen Sonnenstrahlen fallen auf das Herrenhaus. Ich habe zwei Dinge notiert, auf die wir aktuell setzen:
a) Technische Vorbereitung für die Wintersaison
Die Außenbeleuchtung wird gerade auf Winterbetrieb umgestellt – früh wird’s dunkler, wir wollen, dass Wege und Sitzbereiche sicher und gemütlich sind. Im Innenbereich haben wir kleinere Reparaturen vorgenommen: Zum Beispiel eine beschädigte Ausstellungstafel wurde ersetzt, die Beschriftung überarbeitet. Mir ist wichtig, dass unsere Gäste nicht das Gefühl haben, „das Museum macht nur Winterpause“, sondern dass auch jetzt gepflegt und präsent gearbeitet wird.
b) Programm „Villa & Bier“ nimmt Form an
Ja: unser gemeinsames Projekt mit Bier – ich nenne es kurz „Villa & Bier“ – rückt näher. Der Gedanke: eine Abendführung durch die Villa, danach draußen oder im gemütlichen Teil unseres Museumsbereichs ein frisch gezapftes Bier verkosten, das mit Wasser vom Leukbach gebraut wurde. Der Zeitplan: Wir peilen für das Frühjahr vorläufig an. Der heutige Fokus: Wir schauen, ob wir externe Partner gewinnen – z. B. einen lokalen Wirt oder Verein im Ortsteil Borg, damit es wirklich regional verankert bleibt.
Mein Eindruck: Die Villa lebt – nicht nur historisch, sondern als Treffpunkt, als Ort mit Ideen. Und genau das möchte ich.
2. Bier‑Projekt bei der Villa Borg
Hier geht’s tiefer rein in unser Brau‑Vorhaben:
- Wasserentnahme & Technik
Die Stelle am Leukbach, an der wir das Wasser für das Bierprojekt entnehmen wollen, ist markiert und zugänglich. Der Filter‑ und Technikcheck steht kurz bevor – ich habe gestern mit unserem Technik‑Team gesprochen: Wir wollen sicherstellen, dass kein Laub, keine Überschwemmung und kein Fremdkörper den Ablauf stört.
- Wasserstand & Qualität
Direkt vom Hochwassermeldedienst Saarland: Es gibt aktuell keine Warnlage beim Wasserstand.
Der Leukbach als Gewässer (siehe Einträge bei Wikipedia) ist ein Nebenfluss der Saar, Länge ca. 15 km, Einzugsgebiet etwa 82 km².
Das heißt: Wir haben gerade stabile Ausgangsbedingungen – nicht viel Hektik, kein Hochwasserrisiko – ideal für unsere Planungen.
- Rezept & Rohstoffe
Ich habe kürzlich mit einem Malz‑Lieferanten gesprochen: Malz und ein bisschen Dinkel aus der Region, vielleicht ein Hauch Kräuter – mein Ziel: Ein kleines handwerkliches Bier mit hoher Qualität und klarer Regionalität, nicht „nur noch eine Braulinie“.
- Zeitplan & Ausblick
Wenn Wasser und Technik mitspielen, hoffe ich, im späten Herbst eine Testcharge ansetzen zu können: klein, bewusst, exklusiv – vielleicht 50 Liter. Dann Feedbackrunde, Feinschliff, und im Frühjahr die erste öffentliche Aktion mit Gästen. Ich bin überzeugt: Wenn wir jetzt sauber arbeiten, dann wird’s was Besonderes.
Mein persönlicher Eindruck: Das Projekt passt – es verbindet Geschichte (Villa), Region (Leukbach & Saargau) und Genuss (Bier). Ich freue mich darauf.
3. Leukbach – Wasserstand, Wetterlage & Besonderheiten
- Wasserstand und Warnlage: Wie bereits erwähnt: Aktuell keine Warnlage bei den Wasserständen im Saarland.
Konkrete Daten für den Leukbach selbst sind schwer direkt abrufbar – viele Messstellen betreffen die Saar oder größere Gewässer. Dennoch befinden wir uns in einer „ruhigen Phase“.
- Wetterlage: Der heutige Morgen ist kühl mit einigen Nebelfeldern im Saargau, Tagesverlauf voraussichtlich wechselnd bewölkt, mit Abschnitten von Sonne. Für die Entnahmestelle heißt das: gute Sicht, moderates Risiko für Laubablagerungen oder erhöhte Sedimente. Wenn in den nächsten Tagen größerer Regen kommt, behalten wir den Kanal im Auge.
- Besonderheit: Da unser Bier‑Wasser aus dem Leukbach stammen wird, ist mir folgendes wichtig: Wartungszugang zur Entnahmestelle sichern, Wege sind jetzt feuchter – im Herbst manchmal glitschig –, also wird heute kontrolliert, ob alles gut freigehalten ist.
4. Neues aus Oberleuken, Borg & Region
Ich habe in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts Mosella der Gemeinde Gemeinde Perl nachgesehen:
Hier die lesenswerten Themen:
- Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde eine Veranstaltung angekündigt im Vereinshaus von Perl – Thema: Bestandserfassung von Wohngebäuden und Energiemodernisierung. (Mosella, Ausgabe vom 6. Oktober 2025)
- Eine Bekanntmachung zur Sanierung der Bahnhofstraße wurde auf der Gemeinde‑Website erwähnt – wichtige Information auch für die Bewohner von Borg, für die Erreichbarkeit eventuell betroffen.
- Vereins‑ und Gemeinschaftsinfo: Ein Herbstmarkt in Borg wird vorbereitet – Details (Datum, Uhrzeit) sind im Vereinsverzeichnis der Mosella angegeben. (Ich habe noch nicht alle Feinheiten, aber der Hinweis ist da.)
- Flur‑ und Vermessungsarbeiten im Bereich Oberleuken wurden bekannt gegeben – Grundstücksgrenzen werden markiert, Anwohner sind informiert.
- Hinweis für Vereine: Meldungen und Beiträge können weiterhin in der Mosella eingereicht werden – ein guter Hinweis für unser „Villa & Bier“ wenn wir später kooperieren wollen.
Mein Eindruck: In den Dörfern tut sich was – nicht laut, aber solide. Für uns heißt das: gute Chancen, uns einzubringen, ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen, anstatt nur „von oben“ etwas zu starten. Ich denke gerade über einen kleinen Info‑Abend in Borg nach, gemeinsam mit dem Gasthaus Scherer und den Vereinsverantwortlichen – zur Vorstellung unseres Bierprojekts und zur Vernetzung.
5. Mein Fokus für heute & Gedanken
Heute nehme ich mir vor:
- Direkt früh: Die Zugänglichkeit unserer Wasserentnahmestelle bei der Villa Borg kontrollieren — Wege, Beschilderung, Laub entfernen, ggf. Kamera zur Überwachung prüfen.
- Mittag: Treffen im Gasthaus Scherer (Ortsteil Borg) mit dem Vereinsvorstand – Thema: Kooperation „Bier im Dorfhaus“, Bierverkostung, Führungen, gemeinsames Event.
- Nachmittag: Außenbereich der Villa nochmal durchgehen – Sitzecke, Hier sind die wichtigsten Punkte aus dem Dokument „Bier Villa Borg“:
- Technische Vorbereitung für die Wintersaison: Die Außenbeleuchtung wird auf Winterbetrieb umgestellt und im Innenbereich wurden kleinere Reparaturen vorgenommen, um die Villa auch im Winter gepflegt zu präsentieren.
- Projekt „Villa & Bier“: Ein gemeinsames Projekt mit Bier, das Abendführungen durch die Villa mit anschließender Bierverkostung vorsieht. Das Bier soll mit Wasser vom Leukbach gebraut werden. Der Start ist vorläufig für das Frühjahr geplant, und es werden externe Partner gesucht, um eine regionale Verankerung zu gewährleisten.
- Brau-Vorhaben: Die Wasserentnahmestelle am Leukbach ist markiert und ein Technikcheck steht bevor. Es gibt aktuell keine Hochwasserwarnung und der Leukbach bietet stabile Bedingungen für die Planung. Es wird ein handwerkliches Bier mit regionalen Zutaten (Malz, Dinkel, evtl. Kräuter) angestrebt. Eine Testcharge von ca. 50 Litern ist für den späten Herbst geplant, mit einer öffentlichen Aktion im Frühjahr.
- Leukbach – Wasserstand und Wetter: Aktuell gibt es keine Warnlage bezüglich des Wasserstands im Saarland. Die Wetterlage ist kühl mit Nebelfeldern und wechselnder Bewölkung. Die Zugänglichkeit der Entnahmestelle wird heute kontrolliert, da die Wege feucht und rutschig sein können.
- Neues aus der Region: Im Mitteilungsblatt Mosella wurden folgende Themen veröffentlicht: eine Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung, die Sanierung der Bahnhofstraße (relevant für Borg), ein bevorstehender Herbstmarkt in Borg und Flur- und Vermessungsarbeiten in Oberleuken. Es besteht die Absicht, sich in die Gemeinschaft einzubringen, eventuell mit einem Info-Abend im Gasthaus Scherer.
- Heutiger Fokus: Kontrolle der Zugänglichkeit der Wasserentnahmestelle, ein Treffen im Gasthaus Scherer mit dem Vereinsvorstand zur Kooperation für das Bierprojekt und eine erneute Kontrolle des Außenbereichs der Villa.
- Fazit: Die Ausgangslage für das Projekt ist gut (stabile Wasser- und Wetterlage, regionales Umfeld, fast fertige Technik). Es wird Wert auf sorgfältige, schrittweise Umsetzung und Qualität gelegt. Es wird eine kleine Serie mit Gästen im nächsten Jahr erwartet.
- Herbstlaub‑Check, Beleuchtung testen, damit wir auch im November gut gerüstet sind.
Mein persönliches Fazit heute: Wir haben eine gute Ausgangslage – stabile Wasser‑ und Wetterlage, Kontext in den Dörfern vorhanden, Technik fast bereit. Jetzt geht’s darum: dranbleiben – kein Hype, kein Schnellschuss, sondern sauber Schritt für Schritt. Ich habe großen Respekt vor dem Projekt, möchte aber auch Qualität erzeugen. Ein gutes Bier braucht Zeit. Und eine gute Geschichte muss geteilt werden.
Ich freue mich auf die kommenden Tage – insbesondere auf unsere ersten Brauversuche und die Zusammenarbeit im Dorf. Wenn alles klappt, startet nächstes Jahr eine kleine Serie mit Gästen – und ich bin gespannt, wie das angenommen wird.
Habt einen tollen Sonntag – ob bei uns auf dem Saargau, im Dorf, beim Spaziergang oder einfach bei einem guten Gespräch und einem Bier. Ich melde mich morgen wieder mit dem nächsten Update
Kommentare