Die Brauerei war ein signifikanter Geschäftszweig der Villa Borg.

Die Taverne der Villa diente nicht nur als Speisesaal für die Gutsbewohner, sondern auch als willkommene Raststätte (Mansio) für durstige Reisende, Händler und Soldaten.


Bier stellte ein handfestes Wirtschaftsgut dar, das nicht nur für den Eigenbedarf gebraut wurde, sondern auch einen wichtigen Bestandteil des Handels ausmachte. Die Villa versorgte Reisende, verkaufte Fässer an das Militär und konnte ihre Überschüsse auf dem riesigen Markt der nahen Metropole Trier gewinnbringend absetzen.

Es lässt sich gut vorstellen, wie schwere Ochsenkarren mit bauchigen Bier-Amphoren von Borg aus auf die große Reise gingen.

Das Fazit ist eindeutig: Die Brauerei war ein signifikanter Geschäftszweig der Villa Borg.

Angetrieben durch die exzellente logistische Anbindung an das Imperium, sicherte sie das Einkommen des Guts und etablierte es als wichtigen wirtschaftlichen Akteur in der gesamten Region.


Die Geschichte des Bieres in Borg endet nicht mit dem Untergang Roms. Sie wird heute, hier bei uns, aktiv fortgeschrieben und schlägt eine faszinierende Brücke über fast 2000 Jahre.


Die Villa Borg ist kein statisches Museum mit verstaubten Vitrinen, sondern ein lebendiges Laboratorium. In unseren Brau-Workshops können Sie selbst erleben, wie die Römer gebraut haben.


Dieses „Erlebnis-Lernen“ fördert nicht nur unser Verständnis alter Techniken, sondern bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, Geschichte buchstäblich zu „schmecken“. Das heutige „Klimabier“-Projekt ist mehr als nur eine moderne Idee; es ist die logische Fortsetzung des römischen Gedankens.


Es knüpft bewusst an die alte Tradition an, ausschließlich die besten lokalen Ressourcen zu nutzen – frisches Wasser aus dem Leukbach, regionales Getreide.

Dieses Bier fungiert als „Brückenbauer“, der die römische Tradition ehrt und sie gleichzeitig in eine verantwortungsbewusste, nachhaltige Zukunft überführt.


Das Fazit ist eine Einladung: Die Auseinandersetzung mit dem Bier der Villa Borg ist eine faszinierende Reise durch die Zeit.

Sie zeigt, wie eine Tradition über Jahrhunderte überleben, sich anpassen und schließlich auf innovative Weise neu erfunden werden kann. Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil dieser lebendigen Geschichte!


Kommentare

Villa Borg

Habeck, der Gott der Natur, wohnt in der Villa Borg

ADAC Saarland Classic Cup 2010

Villa Borg

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg

Fragen und Antworten

Chronik des Gasthof Scherer bei der Villa Borg