Von Oberleuken aus erreichen Sie die Villa bequem zu Fuß über den ca. 800 m langen Archäologischen Lehrpfad




Die Römische Villa Borg und ihre Verflechtung mit der Geschichte von Oberleuken


Die Villa Borg ist kein modernes Ferienhaus, sondern ein rekonstruiertes römisches Landgut – ein Highlight der Antike in direkter Nachbarschaft zu Oberleuken. 


Oberleuken, mit seiner über 1000-jährigen Geschichte, dient quasi als "Rahmen" für die viel ältere römische Vergangenheit der Villa.

Geografische und administrative Lage: Ein Dreiländereck-Juwel

Oberleuken ist ein Ortsteil der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland), der zusammen mit Keßlingen und Münzingen einen Gemeindebezirk bildet. 

Der Ort liegt auf 353 m Höhe, hat eine Fläche von 7,14 km² und zählte 2014 etwa 543 Einwohner (PLZ 66706, Vorwahl 06865). 
Er grenzt direkt an die Mosel und das Dreiländereck (Deutschland, Frankreich, Luxemburg) und ist bekannt für seine idyllische Lage im Leukbachtal.

Die Römische Villa Borg (villa-borg.com) liegt unmittelbar zwischen den Ortsteilen Borg und Oberleuken – quasi im "Rücken" von Oberleuken, im Waldgelände des Meeswalds (Adresse: Im Meeswald 1, 66706 Perl).

Sie erstreckt sich über ca. 7,5 Hektar und liegt entlang der antiken Römerstraße (Via Agrippa) von Metz nach Trier, die heute noch als Wanderweg nutzbar ist.

Diese Straße war ein zentraler Handelsweg, der das Leukbachtal belebte und die Villa wirtschaftlich aufblühen ließ.

Von Oberleuken aus erreichen Sie die Villa bequem zu Fuß über den ca. 800 m langen Archäologischen Lehrpfad oder das "Traumschleifchen Villa Borg Trail" – ideal für eine Wanderung entlang des Saar-Hunsrück-Steigs.

Historische Verflechtung: Von Kelten über Römer bis zur Moderne

Oberleuken selbst ist urkundlich seit 964 n. Chr. als "Odowines luica" belegt und zählt zu den ältesten Siedlungen der Region – mit Bodenfunden aus der Steinzeit und Bronzezeit

1964 feierte es sein 1000-jähriges Jubiläum, das in Dokumentationen wie "1000 Jahre Perl-Oberleuken" (SR-Mediathek) thematisiert wird. Der Ort war bis 1973 eigenständig und ist heute ein ruhiges Moseldorf mit Fokus auf Gemeinschaft (z. B. die Facebook-Gruppe 

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen“ mit ca. 870 Mitgliedern für lokale Events, Tierpflege und Dienstleistungen) und Infrastruktur wie der Kindertageseinrichtung Leukbachtal.

Die Villa Borg reicht viel weiter zurück und "mischt" sich nahtlos in Oberleukens Prähistorie ein:

- Prä-römische Wurzeln: Unter den Fundamenten der Villa fand man Spuren einer spätkeltischen Siedlung (ca. 160–80 v. Chr.) der Treverer-Stämme, inklusive eines Gräberfelds mit über 120 Brandgräbern in Oberleuken. Dieses Feld offenbart keltische Bestattungsrituale, Sozialstrukturen und Alltagsgegenstände – eine Brücke zur römischen Romanisierung.

- Römische Blütezeit: Erbaut im 1. Jh. n. Chr. von einem romanisierten Kelten, erreichte die Villa (eine "villa rustica") ihren Höhepunkt im 2./3. Jh. Sie diente als landwirtschaftliches Zentrum für 150–200 Menschen, mit Produktion von Wein, Getreide und Handel über die Römerstraße. 
Die Anlage teilt sich in pars urbana (Herrenhaus mit Bäderanlage, Empfangshalle und Ausstellungsräumen für Funde) und pars rustica (Wirtschaftsbereich mit Ställen und Lagern).

- Wiederentdeckung: Um 1900 stieß der Lehrer Johann Schneider (dem ein Kulturwanderweg in Oberleuken gewidmet ist) auf römische Spuren zwischen Borg und Oberleuken. Systematische Ausgrabungen starteten 1987 durch die Kulturstiftung Merzig-Wadern und die Gemeinde Perl. 

Die Rekonstruktion (1997–2008) macht die Villa zur einzigen vollständig wiederaufgebauten römischen Villa weltweit – inklusive funktionaler Bäder (Frigidarium, Caldarium, Tepidarium), Küche und Taverne mit antiken Rezepten (z. B. Dulcia domestica und Mulsum).

Diese Schichten "mischen" sich: Die keltisch-römische Kontinuität in Oberleuken erklärt, warum die Villa nicht isoliert daliegt, sondern Teil eines Siedlungsraums ist, der von der Antike bis heute pulsiert.

Annehmlichkeiten und Moderne Nutzung der Villa Borg

Die Website villa-borg.com betont den Park als lebendiges Museum:

- Einrichtungen: Funktionale römische Bäder, Gärten, Handwerkerhütten, eine Taverne mit regional-mediterraner Küche (basierend auf Apicius-Rezepten) und Ausstellungen mit Funden wie Goldringen, Metallfiguren (z. B. Amor-Statuen) oder einem perforierten Reiterrelief.

- Veranstaltungen: Jährliche "Römertage" (z. B. 23.–24. August 2025) mit Reenactments, Streitwagenrennen ("Cursus Magnus"), Töpferworkshops und "Klimabier"-Projekten (ökologisches Bierbrauen nach antiken Methoden, z. B. mit Wildhefen und offenen Gärgefäßen).

- Übernachtung: Es gibt Optionen zum Übernachten in der Villa (Details auf villa-borg.de/uebernachten), z. B. für Events oder Führungen – eine immersive "Zeitreise".

- Eintrittspreise (Stand 2025): Erwachsene 6 €, Ermäßigt 4 €, Familien 12 €, Kinder unter 6 gratis. Kombi-Ticket mit Villa Nennig (benachbarte Mosaik-Villa) empfohlen.

Nahegelegene Attraktionen und  mit Oberleuken

- In Oberleuken: Das Friedensdenkmal (Monument of Peace) von 1991, gewidmet US- und deutschen Veteranen des Zweiten Weltkriegs (Orscholzriegel-Kämpfe); das Bürgerhaus am Sportplatz; Wanderwege im Leukbachtal.

- Umgebung: Villa Nennig (150 m² Mosaik), Saar-Hunsrück-Steig, Mosel-Radwege. Die Region fördert den Tourismus durch EU-Mittel, mit Perl als "Grenzenlos an der Mosel".

Kultureller Mix: Die Villa ergänzt Oberleukens mittelalterliche Geschichte durch ihre antike Tiefe – z. B. via Chroniken auf villa-borg.com, die von keltischen Gräbern bis zu modernen Events reichen.

Zusammenfassung in einer Tabelle: Schlüsselvergleich Villa Borg vs. Oberleuken


Zeitraum 1.–3. Jh. n. Chr. (Blüte); Rekonstruktion 1997–2008

Seit 964 n. Chr.; 1000-Jahr-Feier 1964

Größe/Fläche7,5 ha; pars urbana + rustica

7,14 km²; Ortsteil mit 543 Einw. (2014)

Bedeutung Größte Villa im Saar-Mosel-Raum; Landwirtschaft & HandelÄlteste Siedlung; Mosel-Dorf im Dreiländereck

Verbindung Liegt zwischen Borg & Oberleuken; keltische Vorgänger Spätkeltisches Gräberfeld; Römerstraße-Nähe

Highlights Bäder, Taverne, Römertage 2025; Klimabier Friedensdenkmal, Bürgerhaus, Leukbachtal-Kinderstätte

Zugang Wanderpfad von Oberleuken; Eintritt 6 €

PLZ 66706; Lokale Facebook-Gruppe für Events

Falls Sie eine spezifische "Mischung" meinen – z. B. eine fiktive Geschichte, detailliertere Event-Planung für 2025 oder Bilderanalyse – lassen Sie es mich wissen! Für einen Besuch: Öffnungszeiten April–Okt. 10–18 Uhr (villa-borg.de).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten