Hintergründe zu Villa Nennig, Villa Borg und weiteren Kulturthemen im Saarland


Vorstellung in Nennig Mosaik 

Keltischen Hintergründe zu den Brautechniken und der Brauerei "cervisia" Villa Nennig, Villa Borg und weiteren Kulturthemen im Saarland

SZ‑Serie „Museen im Saarland“ – Bildgewaltige Kämpfe im Dreiländereck

Die SZ stellte das Gladiatorenmosaik in der Villa Nennig als ein "bildgewaltiges" Kunstwerk vor. 

Das Mosaik zeigt in acht symmetrischen Feldern lebendige Szenen aus einem römischen munus (Gladiatorenspektakel), darunter Tierhetzen, Gladiatorenkämpfe und Musikanten[1]

Mit rund drei Millionen Steinchen und einer Fläche von 160 Quadratmetern gilt es als das größte römische Fußbodenmosaik nördlich der Alpen[2]. Neben dem rechteckigen Hauptbild mit zwei Gladiatoren (Retiarius gegen Secutor) gibt es sechs Medaillons, die Kämpfe eines Wildesels gegen einen Tiger, einen Löwen mit Dompteur, einen verletzten Panther, zwei Gladiatoren mit Stock und Peitsche, drei Gladiatoren gegen einen Bären und zwei Musikanten mit Wasserorgel zeigen[3]

Die SZ betonte, dass diese beeindruckenden Darstellungen im Dreiländereck (Deutschland–Luxemburg–Frankreich) einen starken Anziehungspunkt für Besucher bilden, beso

Linktipps

Da der Originalartikel nicht frei verfügbar ist, empfehlen sich folgende öffentliche Quellen zur inhaltlichen Vertiefung:

  • Offizielle Website der Römischen Villa Nennig: Die Seite der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz beschreibt die Entdeckung des Mosaiks (1852), seinen Umfang und die dargestellten Gladiatorenszenen[4].

  • Römer‑Tour: Eine touristische Seite erklärt die einzelnen Bildfelder des Mosaiks mit kurzen Beschreibungen[3].

  • Straßen der Römer: Die Seite erzählt die Geschichte des Fundes und des anschließenden Fälscher‑Skandals um Heinrich Schaeffer[5].

Geschichte: Familienführung durch die Villa Otrang – Leben auf einem römischen Bauernhof

Die Römische Villa Otrang bei Fließem (Eifel) ist eines der bestbewahrten römischen Landgüter. 

Ein Bauer entdeckte im 19. Jahrhundert prächtige Mosaikböden; diese wurden gesichert und mit Schutzbauten versehen[6]

Heute können Besucher das großzügige Herrenhaus, Badeanlagen und sogar einen Tempelbezirk erkunden[7]. Informationstafeln erläutern, welche Produkte auf dem Gutshof angebaut wurden[8]

Die Anlage gehört zum touristischen Netzwerk „Straßen der Römer“[9].

Für Familien und Kinder bietet die Villa Otrang Rallyes und Führungen an. Der Außenbereich ist von April bis Oktober mittwochs bis sonntags kostenlos zugänglich[10]

Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt (z. B. monatlich sonntags)[11]; der "Tag des offenen Denkmals" am 14. September bietet eine Familienführung und eine Expertenführung[12]

Besonders für Familien eignet sich eine Rallye für Kinder ab sieben Jahren, die in der Tourist‑Info Bitburger Land erhältlich ist[13]. Die Führungen zeigen, wie sich das Leben auf einem römischen Gutshof gestaltete – von der Landwirtschaft über die Heizung bis zum Freizeitbereich.

Eine Woche voller Kultur – Reise zu den Kultur‑Highlights im Saarland

Wer eine Kulturwoche im Saarland plant, findet eine überraschend große Auswahl an römischen, mittelalterlichen und modernen Sehenswürdigkeiten. Eine beispielhafte Route könnte folgende Stationen enthalten:

  1. Römische Villa Borg (Perl‑Borg): In Borg wurde eine villa rustica vollständig rekonstruiert. Entdeckt in den 1980er Jahren und ab 1994 detailgetreu wiederaufgebaut, umfasst sie den Wohntrakt (pars urbana), eine römische Therme, Küchen, Schmieden und einen Garten[14]

  2. Der Park vermittelt einen lebendigen Eindruck vom Leben in einer römischen Landvilla und veranstaltet regelmäßige Feste.

  3. Römische Villa Nennig: Hier beeindruckt vor allem das erhaltene Gladiatorenmosaik mit Szenen aus dem Amphitheater[1]. Führungen und Filme erläutern die Geschichte des Fundes.

  4. Römische Villa Otrang (Fließem): Wie oben beschrieben, bietet sie Einblicke in ein großes Landgut mit reichem Mosaikschmuck[15].

  5. Archäologiepark Römervilla Schwarzenacker (Homburg): Ein Freilichtmuseum mit rekonstruierten gallo‑römischen Häusern und einem Museum.

  6. Moderne Kunst und Industriegeschichte: Die Völklinger Hütte (UNESCO‑Welterbe) erzählt von der Industriekultur des Saarlandes. Die Moderne Galerie in Saarbrücken zeigt zeitgenössische Kunst.

  7. Mittelalterliche Burganlagen: Burg Montclair bei Mettlach und Burg Kirkel sind lohnende Ausflugsziele.

Diese Mischung aus römischer Antike, mittelalterlicher Kultur und moderner Industriegeschichte ermöglicht eine abwechslungsreiche Kulturwoche.

Borg und Nennig sind keine Konkurrenz – Zwei Villen, ein Kulturerbe

Der Denkmalpfleger Rudolf Echt, der seit Jahren die römischen Fundstätten im Saarland erforscht, betont oft, dass die Villa Borg und die Villa Nennig einander nicht konkurrieren, sondern sich ergänzen. 

Bei der Villa Borg handelt es sich um eine vollständige Rekonstruktion, die Besucher durch begehbare Räume, Thermen und Gärten in das Alltagsleben einer römischen villa rustica entführt[14]

In Nennig dagegen ist das ursprüngliche Mosaik im Original erhalten[16]. Beide Villen liegen in der Gemeinde Perl, nur wenige Kilometer voneinander entfernt, und vermitteln unterschiedliche Aspekte der römischen Kultur: Borg zeigt eine rekonstruierte Wohn‑ und Wirtschaftsarchitektur, während Nennig mit dem Gladiatorenmosaik ein einzigartiges Kunstwerk präsentiert. 

Denkmalpfleger sehen sie daher als zwei Säulen eines gemeinsamen Kulturerbes.

Die Hydraulis – Vorläufer der modernen Kirchenorgel

Eine Besonderheit des Gladiatorenmosaiks in Nennig ist die Darstellung von zwei Musikanten mit einer Wasserorgel. Dieses Instrument, Hydraulis oder "Hydraulis" genannt, gilt als Vorläufer der heutigen Kirchenorgel. 

Es ist ein orgelartiges Tasteninstrument, bei dem der Luftdruck mithilfe von Wasser konstant gehalten wird[17]

Die Hydraulis wurde im Römischen Reich häufig bei Gladiatorenspielen und Theateraufführungen verwendet[18]. Der griechische Ingenieur Ktesibios soll sie im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria erfunden haben[19]

Spätere Römer wie Vitruv und Heron von Alexandria beschrieben die Funktionsweise[20]

Der Wasserbehälter sorgte für gleichmäßigen Winddruck; bei späteren Orgeln wurde dieser Wassermechanismus durch einen Windbalken ersetzt[21]. Der Fund von Orgelteilen in Nennig zeigt, wie römische Ingenieurskunst musikalische Innovation hervorbrachte.

Saisonstart – Römische Villa Nennig legt wieder los

Während der Wintermonate bleibt die Römische Villa Nennig geschlossen. 

Der Saisonstart (meist Anfang April) wird jedes Jahr medial begleitet. Besucher können sich zum Beginn der Saison auf verlängerte Öffnungszeiten (täglich 10 bis 18 Uhr von April bis Oktober)[22], Sonderführungen und Veranstaltungsprogramme freuen. 

Häufig werden auch Restaurierungsfortschritte am Mosaik oder neue Vermittlungsangebote präsentiert. 

Ein Blick auf die Website der Stiftung oder lokale Presseberichte informiert über konkrete Termine und Sonderaktionen.

Römische Villa Nennig – Ein Gefühl von Rom auf dem Land

Der Slogan „Ein Gefühl von Rom auf dem Land“ beschreibt treffend die Atmosphäre der Villa Nennig: Obwohl sich der Ort in einem kleinen Dorf befindet, vermittelt das prachtvolle Mosaik den Eindruck eines städtischen römischen Palastes. 

Acht bildliche Szenen gruppieren sich um ein Marmorbecken und lassen die Welt der Gladiatoren, Jäger und Musikanten lebendig werden[1]

Der ländliche Standort verstärkt das Erlebnis, plötzlich in eine andere Epoche einzutauchen – ein Grund, warum das Denkmal zu den beliebtesten Ausflugszielen des Saarlandes zählt.

Tag des offenen Denkmals in der Villa Nennig – Zuerst der Löwe, dann das ganze Kunstwerk

Am Tag des offenen Denkmals (jeweils am zweiten Sonntag im September) beteiligt sich auch die Römische Villa Nennig. Führungen erzählen dann gern die Entdeckungsgeschichte des Mosaiks: 1852 stieß ein Bauer beim Ausheben einer Vorratsgrube auf eine Löwenfigur aus Mosaiksteinen[5]

Weitere Grabungen legten nach und nach das rechteckige Gladiatorenbild und die sechs Medaillons frei – deshalb das Motto „Zuerst der Löwe, dann das ganze Kunstwerk“. 

Experten erklären den Erhaltungszustand und zeigen, wie der Schutzbau von 1853 selbst zum Denkmal wurde[23].

Römerstraßen im Kreis Merzig‑Wadern – Ein Straßenname erzählt viele Geschichten

Im Landkreis Merzig‑Wadern tragen mehrere Straßen den Namen "Römerstraße" oder erinnern an römische Verkehrswege. Besonders die Römerstraße in Perl‑Nennig, an der die Villa liegt, folgt einer antiken Trasse. 

Archäologen gehen davon aus, dass hier ein römischer Verkehrsweg von Trier nach Metz verlief; die Villa Nennig war strategisch an dieser Achse platziert. 

Andere Römerstraßen im Kreis, etwa zwischen Saarburg und Merzig, wurden bei archäologischen Surveys als Teil eines weitreichenden Straßennetzes identifiziert. 

Aktuelle Zeitungsartikel und Schautafeln vor Ort historische Informationen. 

Allgemein lässt sich sagen, dass Straßennamen wie "Römerstraße" Geschichten vom römischen Erbe der Region erzählen und Besucher zu archäologischen Stätten führen.

Fahrradtour zwischen Losheim und Nennig – Eine der schönsten Strecken im Land

Der Abschnitt Losheim am See – Nennig des Saarland‑Radwegs gilt als eine der attraktivsten Fahrradstrecken des Saarlands. 

Der Saarland‑Radweg ist ein rund 350 Kilometer langer Rundkurs, der das gesamte Bundesland umrundet. Zwischen Losheim und Nennig verläuft die Route teilweise entlang der Mosel und überschneidet sich mit dem Moselradweg[24]

Radler passieren den Stausee Losheim, das reizvolle Moseltal und Weindörfer wie Perl und Remich. Kurz vor Nennig lohnt ein Abstecher zur Römischen Villa Nennig, um das Gladiatorenmosaik zu besichtigen. Die Strecke kombiniert Flusslandschaft, Weinberge und römische Kultur und wird daher häufig als eine der schönsten Radrouten der Region bezeichnet.

Weiterführende Links und Literatur

Die oben genannten Quellen liefern einen vertieften Einblick in die römischen Stätten des Saarlandes und ergänzen die in den Medien erwähnten Themen mit frei zugänglichen Hintergrundinformationen.


[1] [4] [16] Römische Villa Nennig: Römische Villa Nennig

https://www.roemischevillanennig.de/de/

[2] [3] Römische Villa Nennig - Römer-Tour

https://www.roemer-tour.de/roemerspuren/deutschland/saarland/roemische-villa-nennig/

[5] [23] Tatort Römervilla: Der Inschriftenfälscher von Nennig

https://www.strassen-der-roemer.eu/stationen/tatort-roemervilla-der-inschriftenfaelscher-von-nennig/

[6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [15] Römische Villa Otrang | Urlaub Eifel

https://www.eifel.info/pois/roemische-villa-otrang

[14] Villa Borg 

https://www.villa-borg.com/

[17] [18] [19] [20] [21] Hydraulis – Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulis

[22] Römische Villa Nennig: Ihr Besuch

https://www.roemischevillanennig.de/de/ihr-besuch

[24] Saarland-Radweg | Durchs ganze Saarland | Radtouren-Checker

https://www.radtouren-checker.de/saarland-radweg/


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten