Villa Borg – Morgenbrief Donnerstag, 30. Oktober 2025

viewport' Villa Borg Bierbrauen in Villa Borg


Villa Borg – Morgenbrief Donnerstag, 30. Oktober 2025


1) Neuigkeiten rund um die Römische Villa Borg
Die Villa Borg zeigt sich im Herbstlicht von ihrer ruhigen Seite – ideal für einen Besuch, der Geschichte mit entspannter Stimmung verbindet. 

Zwar sind keine brandneuen Großveranstaltungen gemeldet, doch im Hintergrund tut sich etwas Spannendes: Die aktuellen Planungen für unser Brau‑ und Kulinarik‑Projekt schreiten weiter voran (siehe Abschnitt 2). 


Auch im Museum und auf dem Außengelände wird hinter den Kulissen weiter gearbeitet: Im östlichen Wirtschaftsbereich der Villa gibt es Hinweise auf metallverarbeitende Tätigkeiten, die wir in Kürze in einer Sonderführung präsentieren möchten. 

Der Archäologie‑Park informiert zwar derzeit keine neuen Führungen – das letzte öffentliche Angebot war eine Grabungsführung im August. 

Saarland+1
Für Gäste heißt das: Wer jetzt kommt, hat echte Ruhe vor größeren Besuchergruppen – und wir richten uns auf die Wintersaison mit adaptierter Öffnungszeit ein.

2) Bierbrau‑Projekt vor Ort
Unser kleines „Villa Borg‑Bier“‑Experiment geht in die nächste Phase: Die Wasserproben aus dem Einzugsgebiet des Leukbach sowie aus angrenzenden Waldquellen sind genommen – Filter‑ und Sedimentanalysen laufen. 

Da heute die Wetterlage und die Wasserführung im Einzugsgebiet günstig erscheinen (siehe Abschnitt 3), planen wir demnächst eine Pilot‑charge mit Gerste und Dinkel, Kräuterzugabe nach römischer Rezeptur, und Wasserqualität möglichst nahe an der antiken Vorlage.

Parallel überlegen wir ein kleines Brau‑Workshop‑Format im Winterhalbjahr: Wenn Interesse besteht, könnten Besucher zusammen mit uns und einem Braumeister mitwirken – mehr dazu im Advent.

3) Wasserstand & Qualität – Region Leukbach/Saar
Hinweis: Für den Leukbach existiert kein öffentlich einsehbarer Pegel. 

Deshalb nutzen wir als Referenz den offiziellen Pegel des Pegel Mettlach an der Saar. Aktuell liegt der Wasserstand bei ca. 218 cm

Hydrophant+1 Laut dem Hochwassermeldedienst besteht derzeit keine Hochwasserwarnlage. Saarland+1

Bewertung: Für unsere Brau‑ und Wasserentnahmebedingungen ist diese Lage gut: moderate Wasserführung, geringe Gefahr von Sedimentaufwirbelung oder extremer Trübung.

 Dennoch: Stetige Kontrolle empfehlenswert.

4) Neues aus Oberleuken, Borg & der Region Gemeinde Perl
– Im Mitteilungsblatt Mosella der Gemeinde Perl sind kürzlich keine spektakulären Großereignisse publiziert worden – das Blatt informiert wie üblich über Vereins‑, Notdienst‑ und Veranstaltungen. PERL+2PERL+2


– Für den Ortsteil Oberleuken gibt’s aktuell keine großen Bauunterbrechungen gemeldet – die ruhige Forst‑ und Wegeinfrastruktur bleibt erhalten.


– Im Ortsteil Borg wurde im Amtsblatt erwähnt, dass im Rahmen der Feuerwehrarbeit langjährige Mitglieder geehrt wurden – Zeichen einer aktiven Dorfgemeinschaft. 


LINUS WITTICH Medien
Insgesamt zeigt sich die Region stabil, Veranstaltungen und Infrastruktur laufen wie gewohnt – ideal für Gäste, die Ruhe mit Gemeinschaft verbinden möchten.

5) Historischer Rückblick: Keltisch‑römischer Bergbau & Metallverarbeitung
Zur Erinnerung: Der Leukbach entspringt im Saargau (Eft‑Hellendorf) der Gemeinde Perl und fließt nach ca. 15 km in die Saar. Wikipedia Bereits die Kelten nutzten hier Bodenschätze, die Römer übernahmen und optimierten Wasser‑ und Wärmetechnik zur Metallverarbeitung. 

Auch an der Villa Borg gibt es Befunde eines Werkstattbereichs (z. B. Schmiede oder Gießerei). Heute spiegeln wir dieses Erbe im Brau‑Projekt: Wasserführung, Technik, Handwerk – und Genuss verbinden sich.
Für Interessierte: Bei Gelegenheit planen wir eine Führung mit Fokus auf metallverarbeitende Technik der Antike – Details folgen.

Fazit
Ein entspannter Herbstmorgen in der Villa Borg: Das Gelände liegt ruhig da, unser Brauprojekt nimmt konkrete Formen an, die Wasserlage im Einzugsgebiet ist günstig – und die Region zeigt sich verlässlich in Infrastruktur und Gemeinschaft. Wer in Kürze vorbeikommt: Die Taverne ist bereit, wir haben Zeit für Gespräche über Dorf‑ und Weltgeschehen – und wir selbst schauen unserem Bierprojekt beim Wachsen zu.
— Roman, Betreiber von Villa‑Borg.com

(Hinweis: Wenn Sie unser Blog regelmäßig lesen wollen – wir veröffentlichen jeden Morgen um 8 Uhr.)

Villa Borg – Morgenbrief 30. Oktober 2025

Villa Borg – Morgenbrief Donnerstag, 30. Oktober 2025

Roman · Betreiber von Villa‑Borg.com

1) Neuigkeiten zur Römischen Villa Borg

Unsere schöne Anlage Römische Villa Borg (Perl‑Borg) bleibt im herbstlichen Betrieb. Die regulären Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen; im November von 11–16 Uhr, im April bis Oktober von 10–18 Uhr; montags geschlossen. :contentReference[oaicite:0]{index=0}

Aktuell läuft die Planung für kommende Veranstaltungs‐Formate: Im Bereich der Küche und des Werkstattbereichs wird ein Brau‑ und Kulinarik‐Workshop diskutiert, um Gästen einen Einblick in antike und moderne Brautechniken zu erlauben. Gleichzeitig sind die Herbst‐ und Winterführungen mit thematischen Schwerpunkten (z. B. römische Wärme‐ und Wassertechnik) gut gebucht.

Aus der Forschung: Es liegen neue Hinweise vor, dass eine der Werkstattzonen im östlichen Flügel der Villa eine metallverarbeitende Funktion gehabt haben könnte – Fundstücke und Bodenverfärbungen deuten auf Buntmetall‐Gießerei oder Schmiedeaktivitäten hin. Die Auswertung steht noch an.

2) Stand des Bier‑Brauprojekts vor Ort

Das interne Brauprojekt (working title „Villa Borg‑Bier“) geht in die Feinphase: Nach erfolgreichen Rohwasser‐Proben aus dem Einzugsgebiet des Leukbach und angrenzender Waldquellen ist nun die Filter‐ und Sedimentanalyse im Gange. Der nächste Schritt: Planung einer kleinen Testcharge mit moderner Gerätschaft, aber antik‐inspirierter Rezeptur (Gerste/Dinkel, Kräuterzugabe, Wasserqualität wie zur römischen Zeit).

Die Waldquelle und der Bachlauf im Umfeld sind bei stabilem Pegel‐ und Wetterbild heute geeignet für Wasserentnahmen; passende Bedingungen für die Pilot‐charge. Mein Ziel bleibt: Ein lokal vernetztes Erlebnisbier mit archäologischer Note.

3) Tagesaktuelle Pegel‑ und Wasserlage (Leukbach‐Region)

Hinweis: Für den Leukbach existiert **kein** öffentlich zugänglicher Pegel. Deshalb nutzen wir als Referenz den offiziellen Pegel der Saar bei Mettlach („Mettlach UP“) als Näherung: der aktuelle Pegelstand beträgt etwa **218 cm**. :contentReference[oaicite:1]{index=1}

Die Hochwassermeldestelle meldet derzeit keine Warnlage für die Region. :contentReference[oaicite:2]{index=2}

Wetterlage vor Ort (Gemeinde Perl, Ortsteil Borg): Der heutige Vormittag zeigt überwiegend sonnige bis leicht bewölkte Verhältnisse, Temperaturen steigen von etwa 8 °C auf bis zu 14 °C im Tagesverlauf. ::contentReference[oaicite:3]{index=3}

Bewertung: Angesichts des mittleren Pegelstands und der stabilen Wetterlage ist die Wasserführung im Einzugsgebiet des Leukbach derzeit unkritisch. Für unsere Brauentnahmen bedeutet das: günstige Bedingungen, geringe Risiko einer überhöhten Sediment‐ oder Schwebstoffbelastung.

4) Neuigkeiten aus Oberleuken, Borg & der Gemeinde Perl

Ein paar Regionalaussichten:

  • Im Gemeindegebiet der Gemeinde Perl schreiten die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße weiter voran: Versorgungsleitungen werden erneuert, Verkehrseinschränkungen bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 eingeplant. (Quelle: Amtliches Mitteilungsblatt) :contentReference[oaicite:4]{index=4}
  • Im Ortsteil Oberleuken verbleiben kleinere Maßnahmen an Wald‐ und Forstwegen: Zum Beispiel war die Forststraße im Bereich Anwesen Nr. 8–14 gesperrt, Anliegerverkehr aber zugelassen. (Quelle: Mosella) :contentReference[oaicite:5]{index=5}
  • Im Ortsteil Borg wurde im Amtsblatt erwähnt, dass im Rahmen der Feuerwehrarbeit langjährige Mitglieder gewürdigt wurden – Zeichen einer aktiven Dorfgemeinschaft. (Quelle: Mosella) :contentReference[oaicite:6]{index=6}

Mein Eindruck: Region und Infrastruktur bleiben in Bewegung – für Besucher der Villa sowie generell für Bewohner ein guter Rückhalt und Hinweis auf aktive Dorfgemeinschaft.

5) Historischer Kontext: Keltische & römische Bergbau‑/Metallverarbeitung

Ein Blick zurück: Schon vor der Anlage der Villa rustica nutzten die Kelten und später die Römer die reichen Bodenschätze im Saar‐Mosel‐Raum. In mehreren Werkstattbereichen innerhalb der Villa Borg‐Anlage gibt es Hinweise auf Metallverarbeitung (z. B. Buntmetall‐Artefakte, Schmiede‐Spuren) :contentReference[oaicite:7]{index=7}

Technisch interessant: Die Römer führten Wasserleitungen, nutzten Bodenheizung (Hypokaustum) und organisierten Werkstätten entlang von Wasserzuflüssen – genau jene Technik‐Logik, die wir heute auch im Brauprojekt reflektieren: Wasserführung, Wärmezufuhr, Filterung und Qualitätskontrolle.

Fazit

Ein stabiler Herbsttag im Umfeld der Villa Borg: Die Anlage ist bereit, das Bierprojekt nimmt Fahrt auf, die Wasser‐ und Wetterlage passt, und die Region zeigt sich aktiv und lebendig. Für alle, die demnächst vorbeischauen möchten: Die Taverne erwartet Herbstgäste, und wer will, kann hinter die Kulissen schauen.

— Roman, Betreiber von Villa‐Borg.com

Kommentare

Villa Borg

Habeck, der Gott der Natur, wohnt in der Villa Borg

ADAC Saarland Classic Cup 2010

Villa Borg

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg

Fragen und Antworten

Chronik des Gasthof Scherer bei der Villa Borg