„Geboren am Leukbach. Gebraut mit Geschichte.“
CERVISIA LUCII
Bier wie vor 1.800 Jahren – aus dem Herzen der römischen Villa Borg EN
Audio DE
Dieser Name zollt Lucius Varius Germanicus Respekt, einem römischen Veteranen und Gutsherrn, der um 213 n. Chr. in der Villa Borg lebte. „Cervisia“ war die lateinische Bezeichnung für Bier und unterstreicht die historische Authentizität. Der Zusatz „Das Borgische Bier“ schafft eine unmittelbare Verbindung zum Ursprungsort und hebt die lokale Identität hervor. Die Beschreibung „Bier wie vor 1.800 Jahren“ weckt Neugier und verspricht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das tief in der Geschichte verwurzelt ist.Slogan:
Geboren am Leukbach.
Gebraut mit Geschichte.
Der Slogan betont die Herkunft des Wassers aus dem historischen Leukbach und verknüpft dies poetisch mit dem Brauprozess. Er hebt die regionale Verbundenheit und die geschichtliche Tiefe des Bieres hervor, während er gleichzeitig eine moderne, zugängliche Sprache verwendet. „Geboren am Leukbach“ symbolisiert Reinheit und Natürlichkeit, „Gebraut mit Geschichte“ verweist auf Tradition, archäologische Erkenntnisse und das Erbe der Römer in der Villa Borg.Flaschentext (Etikett):Dieses Bier wird nach einer römischen Rezeptur gebraut, die auf den neuesten archäologischen Erkenntnissen aus der römischen Villa Borg basiert.
Wir haben uns von den Methoden und Materialien inspirieren lassen, die Lucius Varius Germanicus, ein römischer Veteran und Gutsherr aus dem Jahr 213 n. Chr., einst nutzte.
Für die Herstellung verwenden wir alte Getreidesorten wie Emmer und Dinkel, die mit reinem Wasser aus dem historischen Leukbach vergoren werden.
Die charakteristische Würze erhält unser Bier durch eine sorgfältig ausgewählte Mischung wilder Kräuter der Region, darunter Gagel, Fenchel und Wacholder – ganz ohne Hopfen, der erst viel später in Europa verbreitet wurde.
Unser Anspruch ist Reinheit und Ursprünglichkeit:
Kein Hopfen: Ein bewusster Verzicht auf Hopfen für ein authentisches Geschmacksprofil der Antike.
Keine Filter: Naturtrüb und unfiltriert, um alle natürlichen Aromen und Nährstoffe zu bewahren.
Kein Schnickschnack: Ein ehrliches Produkt, das auf das Wesentliche reduziert ist und die Ursprünge ehrt.
Das Ergebnis ist ein einzigartiges Bier, das eine Brücke zwischen der römischen Vergangenheit und dem heutigen Genuss schlägt.
Geschmacksprofil:
Nussig: Die alten Getreidesorten verleihen eine angenehme, erdige Süße.
Leicht kräutrig: Die Wildkräuter sorgen für feine, harmonische Noten und eine subtile Würze.
Naturtrüb: Ein sichtbares Zeichen der Unverfälschtheit und des vollen Geschmacks.
Alkoholgehalt: Alk. 4,8 % vol – eine angenehme Stärke, die zum Genuss einlädt.
Villa Borg Edition – limitiert, lokal, lebendig.
Diese Edition ist eine Hommage an die römische Villa Borg, den Ort, an dem die Geschichte unseres Bieres begann. Sie steht für Regionalität, Exklusivität und die lebendige Wiederentdeckung antiker Braukunst.
Unser Anspruch ist Reinheit und Ursprünglichkeit:
Kein Hopfen: Ein bewusster Verzicht auf Hopfen für ein authentisches Geschmacksprofil der Antike.
Keine Filter: Naturtrüb und unfiltriert, um alle natürlichen Aromen und Nährstoffe zu bewahren.
Kein Schnickschnack: Ein ehrliches Produkt, das auf das Wesentliche reduziert ist und die Ursprünge ehrt.
Das Ergebnis ist ein einzigartiges Bier, das eine Brücke zwischen der römischen Vergangenheit und dem heutigen Genuss schlägt.
Geschmacksprofil:
Nussig: Die alten Getreidesorten verleihen eine angenehme, erdige Süße.
Leicht kräutrig: Die Wildkräuter sorgen für feine, harmonische Noten und eine subtile Würze.
Naturtrüb: Ein sichtbares Zeichen der Unverfälschtheit und des vollen Geschmacks.
Alkoholgehalt: Alk. 4,8 % vol – eine angenehme Stärke, die zum Genuss einlädt.
Villa Borg Edition – limitiert, lokal, lebendig.
Diese Edition ist eine Hommage an die römische Villa Borg, den Ort, an dem die Geschichte unseres Bieres begann. Sie steht für Regionalität, Exklusivität und die lebendige Wiederentdeckung antiker Braukunst.
Jede Flasche erzählt eine Geschichte – die Geschichte von Lucius, vom Leukbach und von der Villa Borg.
2. Museumstafel / Ausstellungstext (Außengelände bei Wasserstelle)Titel:
„Der Geschmack des Leukbachs – Römisches Bier aus der Villa Borg“
Tauchen Sie ein in die Geschichte des Geschmacks! Direkt unter diesem sanften Hügel, eingebettet in die idyllische Landschaft der Villa Borg, fließt seit Jahrtausenden ein stiller, doch mächtiger Zeuge der Geschichte: der Leukbach. Seine konstante Präsenz und Reinheit machten ihn einst zu einer lebenswichtigen Ressource für die Bewohner der römischen Villa.
Um 213 n. Chr. erkannte Lucius Varius Germanicus, ein hochdekorierter Veteran der römischen Rheinarmee und Gutsherr dieser Ländereien, das Potenzial dieses Baches. Er nutzte das klare Wasser des Leukbachs, um ein regionales Bier zu brauen – die cervisia. Anders als heutige Biere wurde Lucius' cervisia nicht mit Hopfen gebraut, sondern mit wilden Kräutern aus der Umgebung, wie dem aromatischen Gagel und dem harzigen Wacholder, die dem Gebräu eine einzigartige und unverwechselbare Note verliehen.
Lucius' Braumethode war erstaunlich modern in ihrer Einfachheit und Effizienz: ökologisch, lokal und saisonal. Er nutzte, was die Natur bot, und schuf ein Produkt, das tief mit seiner Umgebung verwurzelt war – ganz im Sinne heutiger Nachhaltigkeitsprinzipien. Dies zeigt, dass das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens keine neue Erfindung ist, sondern bereits in der Antike praktiziert wurde.
Heute rekonstruiert die römische Villa Borg diese faszinierende Technik mit größter Sorgfalt und Authentizität. Das Wasser des Leukbachs steht dabei nicht nur für die ursprüngliche Zutat des Bieres, sondern auch symbolisch für Bodenständigkeit, tiefe Naturverbundenheit und eine neue Art, Geschichte nicht nur zu sehen, sondern auch zu schmecken und zu erleben.
Tipp für Geschichtsliebhaber und Genießer:
Probieren Sie bei unseren speziellen Veranstaltungen das Borgische Bier – ein exklusiv nach dem Rezept von Lucius rekonstruiertes Gebräu, das Ihnen einen authentischen Geschmack der römischen Antike bietet. Ein Schluck ist wie eine Zeitreise!
Scannen Sie den QR-Code und tauchen Sie noch tiefer in die Welt des Lucius ein: Lesen Sie Auszüge aus seinem fiktiven Tagebuch, das seine Gedanken und Erlebnisse schildert, oder sehen Sie ein kurzes Museumsvideo, das die Braukunst in der Villa Borg lebendig werden lässt.
QR-Code hier platzierbar mit Link zur Lucius-Seite oder einem anschaulichen Museumsvideo]
„Der Geschmack des Leukbachs – Römisches Bier aus der Villa Borg“
Tauchen Sie ein in die Geschichte des Geschmacks! Direkt unter diesem sanften Hügel, eingebettet in die idyllische Landschaft der Villa Borg, fließt seit Jahrtausenden ein stiller, doch mächtiger Zeuge der Geschichte: der Leukbach. Seine konstante Präsenz und Reinheit machten ihn einst zu einer lebenswichtigen Ressource für die Bewohner der römischen Villa.
Um 213 n. Chr. erkannte Lucius Varius Germanicus, ein hochdekorierter Veteran der römischen Rheinarmee und Gutsherr dieser Ländereien, das Potenzial dieses Baches. Er nutzte das klare Wasser des Leukbachs, um ein regionales Bier zu brauen – die cervisia. Anders als heutige Biere wurde Lucius' cervisia nicht mit Hopfen gebraut, sondern mit wilden Kräutern aus der Umgebung, wie dem aromatischen Gagel und dem harzigen Wacholder, die dem Gebräu eine einzigartige und unverwechselbare Note verliehen.
Lucius' Braumethode war erstaunlich modern in ihrer Einfachheit und Effizienz: ökologisch, lokal und saisonal. Er nutzte, was die Natur bot, und schuf ein Produkt, das tief mit seiner Umgebung verwurzelt war – ganz im Sinne heutiger Nachhaltigkeitsprinzipien. Dies zeigt, dass das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens keine neue Erfindung ist, sondern bereits in der Antike praktiziert wurde.
Heute rekonstruiert die römische Villa Borg diese faszinierende Technik mit größter Sorgfalt und Authentizität. Das Wasser des Leukbachs steht dabei nicht nur für die ursprüngliche Zutat des Bieres, sondern auch symbolisch für Bodenständigkeit, tiefe Naturverbundenheit und eine neue Art, Geschichte nicht nur zu sehen, sondern auch zu schmecken und zu erleben.
Tipp für Geschichtsliebhaber und Genießer:
Probieren Sie bei unseren speziellen Veranstaltungen das Borgische Bier – ein exklusiv nach dem Rezept von Lucius rekonstruiertes Gebräu, das Ihnen einen authentischen Geschmack der römischen Antike bietet. Ein Schluck ist wie eine Zeitreise!
Scannen Sie den QR-Code und tauchen Sie noch tiefer in die Welt des Lucius ein: Lesen Sie Auszüge aus seinem fiktiven Tagebuch, das seine Gedanken und Erlebnisse schildert, oder sehen Sie ein kurzes Museumsvideo, das die Braukunst in der Villa Borg lebendig werden lässt.
QR-Code hier platzierbar mit Link zur Lucius-Seite oder einem anschaulichen Museumsvideo]
3. Schulprojekt / Museumspädagogisches ModulTitel:
„Bier wie die Römer – Geschichte zum Trinken“
Ein interaktives und multisensorisches Modul, das die Geschichte der römischen Braukunst lebendig macht und aktuelle Themen der Nachhaltigkeit aufgreift.Zielgruppe:
Schülerinnen ab Klasse 7 (Gymnasium, Realschule, Gesamtschule), aber auch Erwachsene in spezialisierten Workshop-Formaten (z. B. für Brauereien, Heimatvereine oder Volkshochschulen). Das Modul kann an verschiedene Altersgruppen und Wissensstände angepasst werden.Modulinhalte:
Brautechniken der Antike:
Vergleich römisch/germanisch: Eine spannende Gegenüberstellung der Braumethoden in römischen Provinzen und den germanischen Gebieten. Wie unterschieden sich die Zutaten, die Gefäße und die Fermentationsprozesse?
Rohstoffe: Vorstellung alter Getreidesorten wie Emmer und Dinkel, Kräuter als Bitter- und Würzmischung (Gagel, Fenchel, Wacholder) und die Bedeutung von reinem Wasser.
Werkzeuge und Gefäße: Vorstellung von rekonstruierten antiken Brauutensilien und Keramikgefäßen.
Praktischer Exkurs: Demonstration einfacher Fermentationsprinzipien (z.B. mittels Hefe und Zucker zur CO2-Produktion).
Das Leukbachwasser als Beispiel für Ressourcennutzung:
Gewässerkunde: Bedeutung und Nutzung des Leukbachs für die römische Villa (Trinkwasser, Bewässerung, Hygiene, Brauwasser).
Nachhaltigkeit früher und heute: Wie die Römer lokale Ressourcen klug und umweltbewusst nutzten. Diskussion über Wasserschutz und regionale Kreisläufe in der modernen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Wasserkreislauf: Erklärung des natürlichen Wasserkreislaufs und der Bedeutung von sauberem Wasser als Lebensgrundlage.
„Bier wie die Römer – Geschichte zum Trinken“
Ein interaktives und multisensorisches Modul, das die Geschichte der römischen Braukunst lebendig macht und aktuelle Themen der Nachhaltigkeit aufgreift.Zielgruppe:
Schülerinnen ab Klasse 7 (Gymnasium, Realschule, Gesamtschule), aber auch Erwachsene in spezialisierten Workshop-Formaten (z. B. für Brauereien, Heimatvereine oder Volkshochschulen). Das Modul kann an verschiedene Altersgruppen und Wissensstände angepasst werden.Modulinhalte:
Brautechniken der Antike:
Vergleich römisch/germanisch: Eine spannende Gegenüberstellung der Braumethoden in römischen Provinzen und den germanischen Gebieten. Wie unterschieden sich die Zutaten, die Gefäße und die Fermentationsprozesse?
Rohstoffe: Vorstellung alter Getreidesorten wie Emmer und Dinkel, Kräuter als Bitter- und Würzmischung (Gagel, Fenchel, Wacholder) und die Bedeutung von reinem Wasser.
Werkzeuge und Gefäße: Vorstellung von rekonstruierten antiken Brauutensilien und Keramikgefäßen.
Praktischer Exkurs: Demonstration einfacher Fermentationsprinzipien (z.B. mittels Hefe und Zucker zur CO2-Produktion).
Das Leukbachwasser als Beispiel für Ressourcennutzung:
Gewässerkunde: Bedeutung und Nutzung des Leukbachs für die römische Villa (Trinkwasser, Bewässerung, Hygiene, Brauwasser).
Nachhaltigkeit früher und heute: Wie die Römer lokale Ressourcen klug und umweltbewusst nutzten. Diskussion über Wasserschutz und regionale Kreisläufe in der modernen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Wasserkreislauf: Erklärung des natürlichen Wasserkreislaufs und der Bedeutung von sauberem Wasser als Lebensgrundlage.
Kommentare