Aus dem Flaschentext (Etikett):

„Dieses naturtrübe Bier wird nach einer römischen Rezeptur gebraut, die auf archäologischen Erkenntnissen aus der Villa Borg basiert. Emmer und Dinkel, vergoren mit Leukbachwasser, gewürzt mit wilden Kräutern wie Gagel, Fenchel und Wacholder – ganz ohne Hopfen oder Filter.


Inspiriert von Lucius Varius Germanicus, einem römischen Veteranen und Gutsherrn aus dem Jahr 213 n. Chr., bietet es einen nussigen, leicht kräutrigen Geschmack mit 4,8 % vol.“


Aus der Museumstafel / Ausstellungstext (Außengelände bei Wasserstelle):

„Um 213 n. Chr. nutzte Lucius Varius Germanicus, ein Veteran der Rheinarmee, dieses Wasser, um ein regionales Bier (cervisia) zu brauen. Statt Hopfen verwendete er Kräuter wie Gagel und Wacholder.


Seine Braumethode war ökologisch, lokal und saisonal – ganz im Sinne moderner Nachhaltigkeitsprinzipien. Heute rekonstruiert die Villa Borg diese Technik. Das Leukbachwasser symbolisiert dabei Bodenständigkeit, Naturverbundenheit und eine neue Art, Geschichte zu „schmecken“.


Tipp: Probieren Sie bei unseren Veranstaltungen das Borgische Bier – exklusiv gebraut nach dem Rezept von Lucius.“


Aus dem Schulprojekt / Museumspädagogisches Modul:

Titel: „Bier wie die Römer – Geschichte zum Trinken“

Modulinhalte:

  • Brautechniken der Antike (Vergleich römisch/germanisch): Dieses Modul bietet einen tiefen Einblick in die historischen Brauprozesse, indem es römische und germanische Methoden gegenüberstellt. Die Teilnehmer erfahren, welche Zutaten und Werkzeuge verwendet wurden und wie sich die jeweiligen Kulturen in ihrer Bierherstellung unterschieden.

  • Herstellung einer eigenen Gewürzmischung (z. B. Gagel-Fenchel): Durch das praktische Erleben der Kräuterzubereitung können die Teilnehmer die alternativen Aromen des römischen Bieres nachempfinden. Dies fördert das Verständnis für die Zutatenvielfalt abseits des heutigen Hopfenmonopols.
    Abschluss: Verkostung des rekonstruierten Biers (für Erwachsene) bzw. Malztrunk für Jugendliche.

Aus dem Hörspiel-Einstieg / Podcast-Text:

Sprecher (Lucius-Stimme, ruhig):

„Ich schöpfe das Wasser meines Bieres aus dem Leukbach, der mir Nahrung und Ruhe gibt. Dieses Wasser fließt, seit Rom noch jung war. Und ich... ich habe aus ihm ein Getränk gemacht, das nach Erde, Korn und Wind schmeckt.“

Erzähler:

„Borg. Ein Ort der Römer. Ein Ort der Rückkehr. Hören Sie die Geschichte des Lucius – und wie sein Bier heute wieder Menschen zusammenbringt.“


Aus dem Verkürzter Werbetext für Website / Flyer:

CERVISIA LUCII

Gebraut mit dem Wasser des Leukbachs. Nach einem Rezept von 213 n. Chr., rekonstruiert in der Villa Borg.

Dinkel. Emmer. Wilde Kräuter. Keine Filter. Kein Hopfen.

Römisch. Regional. Rebellisch.


Kommentare

Villa Borg

Habeck, der Gott der Natur, wohnt in der Villa Borg

ADAC Saarland Classic Cup 2010

Villa Borg

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg

Fragen und Antworten

Chronik des Gasthof Scherer bei der Villa Borg