Posts

Bild
Sondervermögen für die Villa Borg – Erhalt und Innovation sichern | villa-borg.com Sondervermögen für die Villa Borg – Erhalt und Innovation sichern Die Villa Borg braucht verlässliche, langfristige Finanzierungsstrukturen. Ein zweckgebundenes Sondervermögen könnte Restaurierung, Forschung, Nachhaltigkeitsprojekte und Bildung dauerhaft finanzieren. Wozu ein Sondervermögen dient Kontinuierliche Instandhaltung und wissenschaftliche Dokumentation Investitionen in das Klimabier-Projekt und nachhaltige Infrastruktur Ausbau digitaler Vermittlung, barrierefreier Angebote und Bildungsprogramme Förderung von Kooperationen mit Universitäten und Stiftungen Finanzierungsmöglichkeiten Öffentliche Mittel, EU-Förderprogramme, private Partnerschaften und Stiftungen bilden zusammen eine breite Basis. Transparente, zweckgebundene Verwaltung sichert Vertrauen und Wirkung. Synergien Projekte wie das Klimabier könne...

Leuchtturm für die Zukunft – im Saarland, an der Mosel, im Herzen Europas.

Bild
Ein Sondervermögen für die Zukunft der Villa Borg Kultur, Nachhaltigkeit und Forschung langfristig sichern Die Römische Villa Borg bei Perl ist weit mehr als ein archäologisches Freilichtmuseum . Sie ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird – ein kulturelles Zentrum, das Antike, Nachhaltigkeit und moderne Forschung miteinander verbindet. Doch um diese Entwicklung langfristig zu sichern, braucht es stabile Strukturen: Ein Sondervermögen könnte dafür die Grundlage bilden. Was ist ein Sondervermögen? Ein Sondervermögen ist eine staatlich eingerichtete Finanzreserve, die unabhängig vom regulären Haushalt verwaltet wird. Es dient einem klar definierten Zweck – in diesem Fall dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Villa Borg. So ließen sich Projekte über Jahre hinweg planen , ohne von kurzfristigen Haushaltsentscheidungen abhängig zu sein. 1. Erhaltung der historischen Stätte Die Villa Borg vereint Rekonstruktionen, Originalfunde und authentische Landschaft. Diese Verbin...

Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen

Bild
Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen Die Römische Villa Borg bei Perl-Borg ist weit mehr als ein archäologisches Freilichtmuseum . Sie ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt wird – mit allen Sinnen. Besucher betreten Räume, in denen einst Alltag stattfand : Wohnbereiche, Werkstätten , Gärten , Bäder. Und gleichzeitig wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: kurze Zulieferwege, regionale Materialien, ressourcenschonende Techniken. So verbindet sich in Borg Geschichte mit Bewusstsein für Gegenwart und Zukunft. Schon der erste Blick auf die Architektur macht deutlich, mit wie viel Sorgfalt die Rekonstruktionen entstanden sind: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, wo man durch Bodenverläufe erkennt, wie Wärme gelenkt und Winterkälte abgewehrt wurde; Gärten, in denen Heilkräuter und Gemüsepflanzen wachsen, nach Vorbildern der Antike; Werkstätten, in denen Glas, Keramik und Metall bearbeitet werden – so wie es vor zwei Jahrtausenden geschehen...

Das Klimabier-Projekt setzt auf kurze Wege, ressourcenschonende Prozesse und Mehrweg

Bild
Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen Rekonstruiertes römisches Gut bei Perl-Borg : Architektur, Alltagskultur, Braukunst und lebendige Veranstaltungen – von Führungen bis zu den Römertagen. Inhalte Überblick & Highlights Römische Geschichte Borg-Brauerei & Klimabier Römertage 2025 Digital & Bildung Besuch & Service FAQ Überblick & Highlights Architektur & Rekonstruktion Die Villa Borg zeigt rekonstruierte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, römische Bäder , Gärten und Werkstätten. Führungen verbinden Befunde der Archäologie mit greifbaren Alltagsszenen. Lebendige Geschichte Vom Töpfern bis zur Glasherstellung : Handwerk wird vorgeführt, Besucher können mitmachen. Kulinarik orientiert sich an antiken Quellen wie Apicius . Forschung & Vermittlung Laufende Untersuchungen fließen in Ausstellungen, Vorträge und Programmpunkte ein. Geschichte wird anhand neuer Erkenntnisse laufend aktualisiert. Römische Geschichte & Region Die Villa rustica war W...

internationale Zusammenarbeit und Forschung

Bild
Geschichte und Nachhaltigkeit Die Römische Villa Borg bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte der Antike hautnah zu erleben und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu genießen. Als archäologisches Freilichtmuseum im Saarland ist die Villa nicht nur ein historisches Museum, sondern auch ein Ort, an dem moderne Technologien und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden. Besucher können alte Handwerkstechniken wie Schmieden, Töpfern und Glasblasen beobachten und lernen, wie römische Methoden wie Regenwasserspeicherung und Lehmbaustoffe zeitgemäß eingesetzt werden können. Im Jahr 2025 setzt die Villa Borg auf ressourcenschonendes Brauwasser und Mehrwegsysteme , um ihre Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Kombination aus antiker Weisheit und moderner Umweltfreundlichkeit macht die Villa zu einem Vorbild für nachhaltiges Tourismusmanagement . Veranstaltungen und Workshops Die Villa Borg bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops, die sowohl für Kinder als auch für E...

Das Spätkeltische Gräberfeld von Oberleuken: Ein Fenster zur Welt der Treverer

Das Spätkeltische Gräberfeld von Oberleuken : Ein Fenster zur Welt der Treverer Im malerischen Leukbachtal , unweit von Perl im Landkreis Merzig-Wadern ( Saarland ), befindet sich das spätkeltische Gräberfeld von Oberleuken . Als eines der bedeutendsten archäologischen Zeugnisse der späten Latènezeit in der Region datiert es etwa auf 160 bis 80 v. Chr. und umfasst über 120 Brandgräber . Diese gewähren faszinierende Einblicke in die Bestattungsrituale, die Sozialstruktur und den Alltag der keltischen Treverer . Das Gräberfeld schlägt eine Brücke zwischen der keltischen Welt und der anrückenden römischen Kultur, wobei es im Schatten der berühmten Römischen Villa Borg liegt. Die Entdeckung: Geborgen aus der Erde Die Entdeckung des Gräberfeldes erfolgte zwischen 1997 und 1998 während archäologischer Voruntersuchungen für ein Neubaugebiet, genauer im Gewann „ Ober dem Perg “, südöstlich des Ortskerns von Oberleuken. Den Anstoß gab das Landesdenkmalamt Rheinland-Pfalz , das auf Hinweise d...