Das Klimabier-Projekt setzt auf kurze Wege, ressourcenschonende Prozesse und Mehrweg











Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen

Rekonstruiertes römisches Gut bei Perl-Borg: Architektur, Alltagskultur, Braukunst und lebendige Veranstaltungen – von Führungen bis zu den Römertagen.

Überblick & Highlights

Architektur & Rekonstruktion

Die Villa Borg zeigt rekonstruierte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, römische Bäder, Gärten und Werkstätten. Führungen verbinden Befunde der Archäologie mit greifbaren Alltagsszenen.

Lebendige Geschichte

Vom Töpfern bis zur Glasherstellung: Handwerk wird vorgeführt, Besucher können mitmachen. Kulinarik orientiert sich an antiken Quellen wie Apicius.

Forschung & Vermittlung

Laufende Untersuchungen fließen in Ausstellungen, Vorträge und Programmpunkte ein. Geschichte wird anhand neuer Erkenntnisse laufend aktualisiert.

Römische Geschichte & Region

Die Villa rustica war Wirtschaftszentrum und Wohnort. In Borg zeigt die Rekonstruktion, wie Architektur, Landwirtschaft, Handel und Alltag zusammenspielten. Der Leukbach verband Hofareale, Gärten und Infrastruktur – Wasser war Transport-, Nutz- und Kulturgut. Wege und Straßen der Region erschlossen Absatzmärkte bis in benachbarte Provinzen.

Die Dauerausstellung erläutert Lebenswelten: Wohnen, Heizen, Badekultur, Ernährung, Religion und Handwerk. Fundrepliken und Originale veranschaulichen Techniken der römischen Zeit.

Borg-Brauerei & Klimabier

Die Villa Borg braut nach historischen Vorbildern und regionalen Zutaten. Das Klimabier-Projekt setzt auf kurze Wege, ressourcenschonende Prozesse und Mehrweg. Verkostungen und Braukurse verbinden Geschmack mit Wissen: Malz, Würze, Kräuter und historische Rezeptinterpretationen.

Regional Mehrweg Solar-unterstützt Workshop

Römertage 2025

Die Römertage verbinden Märkte, Handwerk, Darstellungen und Kulinarik. Internationale Darstellergruppen zeigen Militärübungen, Gladiatorenspiele und Alltagsszenen. Neu sind Fackelrundgänge am Abend und AR/VR-Stationen für immersive Einblicke in die Villa um 200 n. Chr.

Programm-Schwerpunkte

  • Märkte mit Schmiede, Töpferei, Mosaik, Glas
  • Kinderlegion, Ausgrabung, Schreibwerkstatt
  • Römisches Bankett mit mehrgängigem Menü
  • Braukurse & Verkostung des Klimabiers

Nachhaltigkeit

Regionale Lieferketten, Mehrwegsysteme, energiearme Prozesse und Wissensvermittlung zu antiken, heute nutzbaren Techniken (z. B. Regenwasserspeicherung, Lehmbaustoffe).

Hinweis: Termine, Ticketinfos und Workshop-Reservierungen bitte auf der offiziellen Seite prüfen. Plätze für Kurse sind begrenzt.

Digital & Bildung

Mobile Guides, Audio-Führungen und AR-Overlays ergänzen den Besuch. Vorträge zu Ernährung, Handel und Technik, Schulprogramme und Praxis-Workshops binden Gruppen und Familien ein.

Besuch & Service

Öffnungszeiten & Tickets

Aktuelle Zeiten, Preise und Sonderführungen bitte vorab online prüfen. Für stark nachgefragte Workshops wird eine frühzeitige Buchung empfohlen.

Anreise

Per Auto über die regionalen Verkehrsachsen erreichbar. Parkmöglichkeiten sind ausgewiesen. Bitte auf Hinweisschilder vor Ort achten.

Gastronomie

Römisch inspirierte Küche, regionale Produkte, Backwaren aus dem Lehmofen. Vegetarische Optionen werden berücksichtigt.

FAQ – Häufige Fragen

Gibt es Familienangebote?

Ja. Kinderlegion, Mini-Ausgrabung, Schreibwerkstatt und Kochkurse. Viele Angebote sind im Ticket enthalten.

Benötige ich eine Anmeldung?

Für Workshops und Bankett ist eine Reservierung sinnvoll. Restplätze werden vor Ort vergeben.

Gibt es digitale Führungen?

Audio-Guides und AR-Overlays unterstützen vor Ort. Geräte/Apps bitte vor dem Besuch prüfen.

Kontakt

Römische Villa Borg – 66706 Perl-Borg (Saarland). Für Presse, Gruppenbuchungen und Kooperationen bitte die offiziellen Kontaktkanäle nutzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten