Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen
Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen
Die Römische Villa Borg bei Perl-Borg ist weit mehr als ein archäologisches Freilichtmuseum. Sie ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt wird – mit allen Sinnen. Besucher betreten Räume, in denen einst Alltag stattfand: Wohnbereiche, Werkstätten, Gärten, Bäder. Und gleichzeitig wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: kurze Zulieferwege, regionale Materialien, ressourcenschonende Techniken. So verbindet sich in Borg Geschichte mit Bewusstsein für Gegenwart und Zukunft.
Schon der erste Blick auf die Architektur macht deutlich, mit wie viel Sorgfalt die Rekonstruktionen entstanden sind: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, wo man durch Bodenverläufe erkennt, wie Wärme gelenkt und Winterkälte abgewehrt wurde; Gärten, in denen Heilkräuter und Gemüsepflanzen wachsen, nach Vorbildern der Antike; Werkstätten, in denen Glas, Keramik und Metall bearbeitet werden – so wie es vor zwei Jahrtausenden geschehen hätte.
Doch erleben heißt auch: mitmachen. Töpferkurse, Mitmach-Schmieden, Kochveranstaltungen nach Rezepten antiker Quellen wie Apicius, Verkostungen regionaler Produkte. Dabei zeigt sich, wie lecker nachhaltiger Genuss sein kann, wenn er aus Geschichte und Landschaft schöpft.
Für viele Besucher bedeutet Borg eine Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu finden – Schritt für Schritt zurück in eine Zeit, in der die Menschen im Einklang mit ihrer Umwelt lebten, weil sie keine andere Wahl hatten. Und gerade dieser Blick zurück kann uns heute lehren: wie wir mit Ressourcen umgehen, wie wir genießen können, ohne zu verschwenden, wie Gemeinschaft entsteht durch gemeinsame Arbeit, durch Teilen, durch Bewahren – und auch durch Erforschen.
Rekonstruiertes römisches Gut bei Perl-Borg: Architektur, Alltagskultur, Braukunst und lebendige Veranstaltungen
Architektur und Alltagskultur
Die Villa Borg ist eine Villa rustica – ein Gutshof, wie ihn die Römer in den Provinzen errichteten, mit Wohnhaus, Wirtschaftsgebäuden, Baderäumen, Brunnen, Gärten und Werkstätten. Rekonstruktionen stützen sich auf archäologische Befunde: z. B. auf Bodenplatten, Mauersockel, Fundamentreste, auf Reste von Heizungsanlagen (Hypokausten) und Wasserversorgung.
Es wird sichtbar, wie Struktur und Funktion zusammenhingen: Schlafräume lagen orientiert nach Sonnenstand, Wege führten zu Lagerräumen und Werkstätten, Wasserleitungen und Wasserbecken verbanden Versorgung und Hygiene.
Die Alltagskultur lässt sich in kleinen Details spüren: wie gekocht wurde, mit welchen Vorräten; wie man sich wusch, wie geheizt wurde; wie Glauben, Feste, Reinigung und Gemeinschaft eine Rolle spielten. Repliken von Öllampen, Keramik, Werkzeugen – kombiniert mit Originalfunden – machen erfahrbar, wie dicht das Leben mit Natur und Technik verknüpft war.
Braukunst
Die Idee einer „Borg-Brauerei“ ist nicht fiktiv, aber spannend: historische Rekonstruktion von Getränken mit regionalen Zutaten, nach Rezeptvorbildern, Kräutern und Süßungsmitteln wie Honig statt Hopfen (je nach Vorlage). Teilnehmer von Braukursen lernen, wie im alten Rom Getreide verarbeitet wurde, wie Malz gewonnen wird, wie Gärung funktionieren kann in Tongefäßen, wie wichtig Temperatur, Hygiene und Wasserqualität waren – alles Themen mit technischem und ökologischem Anspruch.
Ein solches Projekt verbindet Geschmack mit Wissen: Nicht nur Abschmecken, sondern Begreifen, wie Menschen früher gearbeitet haben, wie Landschaft und Klima Gestaltung bestimmter Produktionsweisen waren.
Lebendige Veranstaltungen
„Römertage“, Führungen, Workshops, Handwerkermärkte, Vorführungen von Töpferei, Glasbläserei oder Metallarbeiten machen Geschichte sichtbar und fühlbar. Diese Veranstaltungen ermöglichen Teilhabe, Begegnung – nicht nur passives Zuschauen. Wenn Besucher selbst töpfern, mit alten Werkzeugen arbeiten oder bei einem römischen Bankett teilnehmen, entsteht Identifikation und Verständnis.
Fackelrundgänge bei Abendlicht, Märkte mit authentischen Produkten, Rekorderzählungen, Aufführungen – all das verwandelt die Villa Borg in ein Kulturzentrum, in das Menschen nicht nur kommen, um etwas zu sehen, sondern um Teilzuhaben.
Inhalte
Überblick & Highlights
In Borg gibt es eine Reihe von Höhepunkten: rekonstruierte Wohn- und Wirtschaftsbereiche, römische Bäder, Brunnen und Gärten; Werkstätten, in denen alte Handwerkskünste wieder akut durchgeführt werden; Veranstaltungen wie Führungen, Römertage, Workshops, Braukurse. Jeder Besucher findet etwas, das berührt – sei es Architektur, Kulinarik oder Aktion.
Römische Geschichte
Die Geschichte der Villa rustica war eng mit Landwirtschaft, Wasserführung, Handel und regionaler Infrastruktur verknüpft. Der Leukbach etwa verband verschiedene Hofareale, versorgte Gärten, war Teil der Wasserversorgung und manchmal auch Transportweg. Straßen führten zu Märkten, Waren und Kultur wurden ausgetauscht. Religion, Wohnformen, Heizung (Hypokausten), Badekultur – all das war integraler Teil des Alltags.
Borg-Brauerei & Klimabier
Ein fiktives oder rekonstruierendes Experiment mit historischem Getränk: Klimabier heißt hier, möglichst klima- und ressourcenschonend zu produzieren. Regionales Malz, Honig oder Kräuter aus eigenem Garten oder lokaler Landwirtschaft, erneuerbare Energie quasi bei der Herstellung einsetzen, Mehrwegsysteme, kleine Chargen. Braukurse und Verkostungen verbinden Geschmack mit Bildung: funktioniert Wissenschaft und Erlebnis gemeinsam.
Römertage 2025
Ein Fest, das alte Handwerk, Theater und Alltag lebendig macht. Zu erwarten sind Marktstände (Töpferei, Schmiede, Glas), Reenactment wie römische Legionäre, Gladiatoren, Workshops, meditative Abendveranstaltungen mit Fackeln, immersive Technik (AR/VR) für Besucher. Es ist ein Ereignis, das nicht nur Spaziergänger, sondern Geschichtsliebhaber, Familien und Bildungsgruppen anspricht.
Digital & Bildung
Digitale Führungen, Audio-Guides, AR-Overlays, interaktive Karten und Apps, die es erlauben, in die Welt von Borg einzutauchen. Schulprogramme, Vorträge, Workshops, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern praktische Erfahrung erlauben (z. B. mit antiken Techniken, historischem Handwerk, Landwirtschaft).
Besuch & Service
Informationen über Öffnungszeiten, Tickets, Preise, Sonderführungen. Gastronomie mit Orientierung an antiken Quellen, regionalen Produkten, vegetarischen Optionen. Gute Anreise, Parkmöglichkeiten, Barriere-Hinweise, Empfehlungen für Familien, Gruppen. Kontaktinformationen und Hilfen für Besucher.
FAQ
Antworten auf häufige Fragen: Familienangebote, ob eine Anmeldung nötig ist, digitale Führungen, Braukurse, spezielle Veranstaltungen, barrierefrei, Verpflegung, Erreichbarkeit.
Kommentare