Posts

Bier, Wein und Handel im römischen Saargebiet

Bild
.   CHRONIKFASSUNG Bier, Wein und Handel im römischen Saargebiet von Alfred Regler Als die ersten Legionen über die Mosel kamen, trugen sie mehr als Waffen – sie brachten Amphoren . Der Wein war für sie ein Zeichen der Zivilisation. Doch im Nebel des Leukbachs trank man etwas anderes. Hier gärte das Getreide, hier roch es nach Malz und Erde. Die römische Welt hatte den Norden erreicht, aber der Norden gab etwas zurück: das Bier. In den Handelsarchiven von Trier liest man, dass zwischen 40 und 150 n. Chr. eine stille Symbiose entstand. Die Schiffe, die Wein brachten, nahmen Getreide mit. Die Legionen tranken abends aus denselben Krügen, doch nicht denselben Inhalt. Einer roch nach Südsonne, der andere nach Rauch. Borg, Oberleuken , Nennig – diese Orte waren die Umschlagplätze. Auf den Märkten stand der Wein aus Gallia Narbonensis neben dem Bier aus dem Hochwald . Die Preise schwankten mit den Jahreszeiten, doch eines blieb konstant: Die Römer lernten, den Norde...

Bier, Wein und Handel im römischen Saargebiet – Villa Borg und die Grenzen des Geschmacks Bier

Bild
Jatros besaß Hände, die rußgeschwärzt waren wie der Boden, auf dem er stand. Er äußerte sich selten und lauschte aufmerksamer, als er sprach. Als Varus ihn fragte, ob er einen Ersatz für Wein herstellen könne, erwiderte Jatros: „Ersatz existiert nicht. Lediglich Wahrheit in anderer Gestalt.“ Varus verstand dies nicht, nickte jedoch – wie jemand nickt, der keine andere Wahl hat. In der Nacht begann Jatros zu arbeiten. Er legte Holzscheite in den Ofen, geröstete Gerste , bis der Duft die Kammern füllte. Das Wasser holte er selbst aus dem Leukbach – kalt, klar, mit dem Geschmack von Schiefer. Er mischte, rührte, wartete. Als das Feuer kleiner wurde, sang er leise Verse auf Griechisch: Lieder von Heilung, nicht von Rausch. Drei Wochen später brachte er dem Statthalter eine Schale. Die Flüssigkeit war trüb, der Schaum goldgelb .Die Arbeiter liebten den neuen Trank. Er war leichter als Wein, aber stärker als Wasser. Sie arbeiteten länger, lachten lauter, und der Hof bekam den Sp...

Die Geschichte im Krug , Warum das Bier der Villa Borg so besonders ist

Bild
Warum das Bier der #VillaBorg so besonders ist Wenn Sie durch die imposanten Tore der Römischen Villa Borg schreiten, betreten Sie nicht nur eine wiederaufgebaute Welt aus Stein und Mörtel, sondern tauchen ein in eine lebendige Geschichte. Wussten Sie, dass eines der faszinierendsten Kapitel dieser Geschichte flüssig ist und in einem Krug serviert wird?  Um das ganze Geheimnis des Villa Borg-Bieres zu lüften, muss man nur genau hinschauen und schmecken – denn in jedem Schluck verbergen sich die Geschichten der Natur, der Menschen und der alten Handelswege, die hier alles miteinander verbanden. Das Bier, das vor fast 2000 Jahren in kunstvoller Weise gebraut wurde und heute durch die Anwendung authentischer Techniken neu entsteht, ist weit mehr als nur ein Getränk. Es repräsentiert ein flüssiges Artefakt, das die fruchtbare Landschaft widerspiegelt, ein schmackhaftes Zeugnis des Zusammentreffens zweier bedeutender Kulturen darstellt und ein maßgeblicher Motor für den regionalen Woh...