Römertage 2025 in der Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen

Vorbereitung & Planung 2025
Die Römertage 2025 verbinden historische Authentizität mit neuen Vermittlungsformaten. Das Team der Villa Borg arbeitete mit Historikern, Archäologen, Handwerkerinnen und lokalen Partnern daran, Forschung, Erlebnis und Nachhaltigkeit spürbar zusammenzuführen. Parallel zu den Eventvorbereitungen flossen Ergebnisse aus laufenden Untersuchungen in Führungen, Vorträge und Live-Demonstrationen ein.
Eröffnung & Festakt
Die Eröffnung erfolgte mit dem Einzug der Legionen, begleitet von Trommeln und Hörnern. In der Begrüßung setzte die Villa Borg klare Schwerpunkte: gesteigerte Authentizität, interaktive Bildung und eine konsequente Verzahnung mit nachhaltigen Maßnahmen. Ein Symbol dafür war die Pflanzung eines Olivenbaums im römischen Garten.
Römische Märkte & Handwerk
Zwischen den rekonstruierten Gebäuden zeigen Handwerker alte Techniken – Schmieden, Töpfern, Glasblasen, Mosaik. Regionale Spezialitäten, Brot aus dem Lehmofen und römische Küche nach Apicius-Rezepturen runden das Angebot ab. Das Klimabier ist fester Bestandteil – 2025 in erweiterter Kooperation mit regionalen Brauereien.
Historische Darstellungen & neue Formate
Professionelle Gruppen präsentieren Militärübungen, Gladiatorenspiele und Alltagsszenen. Neu sind abendliche Fackel-Touren mit Theaterszenen sowie AR/VR-Stationen, die die Villa um 200 n. Chr. erlebbar machen – mit Klangkulissen und Einblicken in Küche, Bäder und Gärten.
Gesteigerte Authentizität der Darstellergruppen
Internationale Truppen aus Italien und Spanien verstärken 2025 die historische Präzision. Forschungsergebnisse fließen in Ausrüstung, Abläufe und Darstellung ein.
Workshops & Mitmachaktionen
Für Kinder: Legionstraining, Mini-Ausgrabungen, antikes Kochen, Schreiben auf Wachstafeln. Für Erwachsene: Braukurse, Vorträge zu Ernährung, Weinbau, Handel. Ein gemeinsames Mosaikprojekt verbindet Generationen.
Das römische Bankett
Das Bankett unter Fackeln und Öllampen serviert mehrgängige Menüs mit regionalen Zutaten nach römischen Rezepten – begleitet von Musik auf rekonstruierten Instrumenten und kurzen Spielszenen aus antiken Komödien.
Nachhaltigkeit & Klimabier 2.0
Das Klimabier-Projekt setzt 2025 auf kurze Wege, ressourcenschonendes Brauwasser und Mehrwegsysteme. Workshops zeigen, wie römische Techniken – Regenwasserspeicherung, Lehmbaustoffe – zeitgemäß eingesetzt werden können. Catering und Logistik folgen klaren Nachhaltigkeitskriterien.
Regional Mehrweg Solar unterstützt Bildung
Kooperationen & Vernetzung
Die Villa Borg stärkt 2025 die internationale Zusammenarbeit: Austauschprogramme für Handwerk, gemeinsame Forschung, vernetzte Veranstaltungen in der Großregion. So entsteht ein dauerhaftes Netzwerk römischer Stätten und Expertise.
Digitale Angebote & Ausblick
Mobile Guides, AR-Overlays und VR-Stationen erweitern die Vermittlung. Für 2026 ist eine große Sonderausstellung zu Ernährung und Alltagskultur geplant, begleitet von einem Symposium und praxisbezogenen Workshops.
- Programm, Uhrzeiten und Tickets auf der offiziellen Seite prüfen.
- App installieren und individuellen Rundgang speichern.
- Workshops mit begrenzten Plätzen vorab reservieren.
FAQ – Häufige Fragen zu den Römertagen
- Gibt es Angebote für Familien?
- Ja. Kinderlegion, Mini-Ausgrabung, Schreibwerkstatt und Kochkurse sind auf Familien ausgerichtet. Viele Programmpunkte sind im Tagesticket enthalten.
- Wie funktioniert das Klimabier-Projekt?
- Rohstoffe kommen aus der Region, Brauprozesse werden ressourcenschonend geplant, die Ausgabe erfolgt im Mehrwegsystem. Begleitende Führungen erläutern Details.
- Benötige ich für Workshops eine Anmeldung?
- Für stark nachgefragte Formate ist eine frühzeitige Reservierung sinnvoll. Kurzentschlossene können freie Restplätze vor Ort nutzen.
- Gibt es digitale Führungen?
- Ja. AR-Overlays und Audio-Guides sind in der App verfügbar. Vor Ort ergänzen VR-Stationen das Erlebnis.
Kommentare