Ausstellungen & Museum: Im Herrenhaus findest du Originalfunde und Nachbauten – Schmuck, Keramik, Werkzeuge
Archäologiepark Römische Villa Borg
Archäologiepark Römische Villa Borg – Zeitreise ins römische Leben im Saarland
Diese einzigartige Anlage nahe Perl im Saarland ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das dich wortwörtlich ins Herz des antiken Landlebens katapultiert.
Der Zauber der Villa Borg
Was macht die Villa Borg so besonders? Sie ist weltweit die einzige vollständig rekonstruierte Herrensitz-Villa (villa rustica), bei der Wohnbereiche, Badetrakt, Wirtschaftshof und Handwerkerbereiche auf Basis originaler archäologischer Befunde wieder aufgebaut wurden. (Urlaub Saarland)
Das Gelände umfasst rund 7,5 Hektar, auf denen du über gepflasterte Wege zwischen Torhaus, Herrenhaus, römischem Bad, Küchenbereich, Werkstätten (Glasbläserei, Schmiede, Töpferei) und Gärten wandeln kannst. (Wikipedia)
Die Rekonstruktion erfolgte auf den Fundamenten der originalen römischen Mauern. Der Clou: Einige Bereiche sind nicht nur als Kulisse – das Bad ist funktional, die Werkstätten werden lebendig betrieben. (villa-borg.de)
Besuch erleben: Was dich erwartet
-
Ausstellungen & Museum: Im Herrenhaus findest du Originalfunde und Nachbauten – Schmuck, Keramik, Werkzeuge – liebevoll inszeniert. (Urlaub Saarland)
-
Multimediale Inszenierungen & Mitmach-Programme: Interaktive Angebote, Erlebnisstationen und Handwerkervorführungen für Jung und Alt. (villa-borg.de)
-
Gärten: Gartenbereiche im römischen Stil – Kräutergärten, Rosen, Innenhofgärten, Gemüse- und Zierpflanzen – erzählen, wie Gartenbau damals gedacht war. (Urlaub Saarland)
-
Taverne & Kulinarik: Nach dem Rundgang lädt die Taverne Borg ein — mit Speisen, inspiriert von römischen Rezepten (z. B. lukanische Würste), oft mit Kräutern aus dem Garten. (Saarschleifenland)
-
Veranstaltungen: Das ganze Jahr über finden spannende Events statt: römische Tage, Sonderausstellungen, Markt- und Handwerksaktionen, Vorführungen in der Glaswerkstatt etc. (Straßen der Römer)
Warum solltest du hingehen?
Ich persönlich finde: Ein Besuch hier ist kein reiner Museumsbesuch, sondern ein Erlebnis.
Du kannst fast fühlen, riechen, hören, wie das Leben vor 2000 Jahren war. Gerade wenn du mit Freunden, Familie oder historisch Interessierten unterwegs bist, bietet Villa Borg fast etwas für jeden Geschmack – von Kindern, über Hobby-Archäologen bis zum Genießer in der Taverne.
Zudem ist die Lage reizvoll: im Dreiländereck Deutschland–Luxemburg–Frankreich. Du kannst den Besuch gut mit Ausflügen in die Umgebung verbinden (Mosel, Wein, andere römische Relikte).
Tipps für deinen Besuch
-
Plane mindestens 2–3 Stunden, besser noch halbtägig ein – damit du in Ruhe durch alle Bereiche schlendern kannst.
-
Nimm dir Zeit für Führungen und Mitmachprogramme – die machen’s erst lebendig.
-
Im Frühling/Sommer: idealerweise früh morgens oder nachmittags, wenn das Licht durch die Gärten fällt – für Fotos ein Traum.
-
Für die Taverne: bei größeren Gruppen vorher reservieren lohnt sich. (villa-borg.de)
-
Kombiniere mit einem Spaziergang oder Wanderung – so verlängerst du den Ausflug elegant.
Baumwipfelpfad Saarschleife, Römische Villa Nennig, Burg Montclair, Gondwana – Das Praehistorium und die Villa-Borg-Spezialthemen (Feedback, Kinder, Öffnungszeiten, Speisekarte, Hochzeit, Anfahrt, Übernachtung, Veranstaltungen, Maps) liefe
Kommentare