Posts

Auftakt der Römertage 2025: Einzug der Legionen, römische Märkte, Musik und Kulinarik. Inhalte

Bild
Auftakt der Römertage 2025: Einzug der Legionen, römische Märkte, Musik und Kulinarik. Inhalte Vorbereitung & Planung 2025 Eröffnung & Festakt Römische Märkte & Handwerk Historische Darstellungen & neue Formate Workshops & Mitmachaktionen Das römische Bankett Nachhaltigkeit & Klimabier 2.0 Kooperationen & Vernetzung Digitale Angebote & Ausblick FAQ Vorbereitung & Planung 2025 Die Römertage 2025 verbinden historische Authentizität mit neuen Vermittlungsformaten. Das Team der Villa Borg arbeitete mit Historikern, Archäologen, Handwerkerinnen und lokalen Partnern daran, Forschung, Erlebnis und Nachhaltigkeit spürbar zusammenzuführen. Parallel zu den Eventvorbereitungen flossen Ergebnisse aus laufenden Untersuchungen in Führungen, Vorträge und Live-Demonstrationen ein. ...

Die Römische Villa Borg und ihre historische Braukunst 2026

Bild
Römertage 2025 in der Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen Villa Borg · Kultur & Geschichte Römertage 2025 in der Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen Stand: 08.08.2025 · Autor: Alfred Regler Auftakt der Römertage 2025: Einzug der Legionen, römische Märkte, Musik und Kulinarik. Inhalte Vorbereitung & Planung 2025 Eröffnung & Festakt Römische Märkte & Handwerk Historische Darstellungen & neue Formate Workshops & Mitmachaktionen Das römische Bankett Nachhaltigkeit & Klimabier 2.0 Kooperationen & Vernetzung Digitale Angebote & Ausblick FAQ Vorbereitung & Planung 2025 Die Römertage 2025 verbinden historische Authentizität mit ne...
Bild
Bericht über die Römische Villa Borg und ihre historische Braukunst Einleitung Die Römische Villa Borg, gelegen in Perl-Borg im Saarland, ist ein herausragendes Beispiel für die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica, wie sie in den nördlichen Provinzen des Römischen Reiches, insbesondere in Germanien und Gallien, verbreitet war. Dieses Freilichtmuseum bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Lebensweise der Römer, sondern auch in ihre kulinarischen und handwerklichen Traditionen, insbesondere die Kunst des Bierbrauens. Der vorliegende Bericht beleuchtet die historische Bedeutung der Villa Borg, ihre archäologischen und kulturellen Merkmale sowie die einzigartige Brauerei, die antikes Bier nach römischen Rezepten herstellt. Mit einem Fokus auf die Verbindung von Geschichte, Handwerk und moderner Nachhaltigkeit wird die Rolle der Villa Borg als Bildungs- und Erlebniszentrum hervorgehoben. Historischer Hintergrund der Villa Borg Die Villa Borg wurde auf den Überresten einer or...
Bild
Umfassender Bericht über die Römische Villa Borg und ihre Bierbrauerei Einführung Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, ist ein herausragendes Beispiel für die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica und ein kulturelles Highlight der Region. Dieses Freilichtmuseum bietet nicht nur Einblicke in das Leben der Römer in der Provinz Germanien, sondern hat sich auch durch seine einzigartige Brauerei, die antikes Bier nach römischen Rezepten herstellt, einen Namen gemacht. Dieser Bericht beleuchtet die Geschichte, die archäologischen Besonderheiten, die Brautradition und die kulturelle Bedeutung der Villa Borg, mit einem besonderen Fokus auf die Produktion des Cervisia Borgensis , eines Bieres, das die römische Braukunst wiederbelebt. Ziel dieses Berichts ist es, einen umfassenden Überblick zu bieten und die Bedeutung dieses Ortes für Bildung, Tourismus und historische Forschung zu unterstreichen. Historischer Hintergrund der Villa Borg Die Villa Borg liegt im Dreiländereck Deutschl...

Die Wiederentdeckung der Villa Borg ist dem Lehrer Johann Schneider aus Oberleuken zu verdanken, der um 1900 erste Grabungen durchführte.

Bild
 1: Die Geschichte der Römischen Villa Borg Die Römische Villa Borg, im Herzen des Dreiländerecks Deutschland, Frankreich und Luxemburg, zwischen Borg und Oberleuken im Saar-Mosel-Raum gelegen, ist ein beeindruckendes archäologisches Zeugnis römischer Provinzialkultur. Mit einer Fläche von etwa 7,5 Hektar zählt sie zu den größten Villenanlagen ihrer Art in der Region und bietet einzigartige Einblicke in römisches Leben und Architektur. Die Geschichte der Villa ist geprägt von kontinuierlicher archäologischer Erforschung und Rekonstruktion, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Ihre Ursprünge reichen ins 1. Jahrhundert n. Chr., als ein wohlhabender, wahrscheinlich romanisierter Kelte den Grundstein legte. Archäologische Funde belegen eine Besiedlung der Region bereits seit der Jungsteinzeit. Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. erlebte die Villa ihre Blütezeit als florierendes Landgut, bestehend aus dem Wohn- und Herrschaftsbereich (pars urbana) und dem Wirtschaftstrakt (pars ...