Millionenförderung für Kultur im Landkreis Merzig-Wadern: Neue Impulse für die Römische Villa Borg

Römische Villa Borg | Römisches Leben im Saarland erleben

Römische Villa Borg

Erleben Sie das römische Leben

Die Villa Borg ist ein einzigartiges archäologisches Freilichtmuseum, das das Leben in einer römischen Gutshofanlage eindrucksvoll rekonstruiert. Spazieren Sie durch die originalgetreuen Gärten und bestaunen Sie die prachtvollen Bäder.

Kinder-Erlebnisprogramme

Für Familien bieten wir spannende Programme wie die Archäologische Kindergrabung, Mosaiklegen und die Museumsrallye an. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Folgen Sie uns: [Links zu Social Media]

© 2025 Römische Villa Borg

Millionenförderung für Kultur im Landkreis Merzig-Wadern: Neue Impulse für die Römische Villa Borg

Der Landkreis Merzig-Wadern ist als einziger Kreis im Saarland Teil des Bundesprogramms Aller.Land und erhält bis 2030 Fördermittel in Höhe von 1,36 Millionen Euro. Mit dem Konzept der Kultur-Labore setzt der Landkreis auf innovative kulturelle Projekte, die das Leben in der Region bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Römische Villa Borg in Perl, ein archäologisches Freilichtmuseum von internationaler Bedeutung, könnte von diesen Initiativen profitieren und ihre kulturellen Angebote weiter ausbauen.

Kultur-Labore: Kreative Beteiligung für Jung und Alt

Die Kultur-Labore zielen darauf ab, neue Formen der kulturellen Teilhabe zu schaffen. Von der Gestaltung der Lebenswelt junger Menschen über die Förderung musikalischer Vielfalt bis hin zur Stärkung des kulturellen Ehrenamts – die Projekte sind vielfältig und inklusiv. Besonders spannend für die Villa Borg: Die Labore setzen auf die Geschichte und Identität der Region, was perfekt mit den römischen Wurzeln des Museums harmoniert. Ob kreative Workshops für Jugendliche, bei denen sie antike Brautechniken für Cervisia Borgensis oder das neue Klimabier erlernen, oder interaktive Formate, die die Römerstraße und den Leukbach in den Fokus rücken – die Möglichkeiten sind groß.

Klimabier und Leukbach: Nachhaltigkeit trifft auf Antike

Die Villa Borg ist bekannt für ihre Brauerei, die nach antiken Methoden Bier wie Cervisia Borgensis herstellt, oft mit regionalen Zutaten wie Koriander, Fenchel und Lorbeer. Neu im Fokus steht das Klimabier, ein nachhaltiges Projekt, das die historische Braukunst mit modernen ökologischen Ansätzen verbindet. Der nahegelegene Leukbach, der die Region seit Jahrhunderten prägt, könnte als Inspirationsquelle für kulturelle Experimente dienen – etwa durch Veranstaltungen, die die Bedeutung des Wassers in der römischen Landwirtschaft und im Alltag beleuchten. Solche Projekte könnten im Rahmen der Kultur-Labore gefördert werden und die Villa Borg als Ort der Begegnung etablieren.

Ein Blick in die Zukunft

„Kultur ist eine tragende Säule für den Zusammenhalt und eine lebendige Demokratie“, betont Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. Die Förderung ermöglicht es, neue Impulse zu setzen und insbesondere junge Menschen einzubinden. Bereits in der Konzeptphase überzeugten Projekte wie Kreativ-Workshops an außergewöhnlichen Orten oder das gemeinsame Geschichtenerzählen von Kindern und Senioren. Für die Villa Borg könnte dies bedeuten: Mehr interaktive Formate wie die Playmobil-Ausstellung (Februar bis November 2025) oder Workshops, die die römische Lebensweise greifbar machen.

Mitmachen und vernetzen

Die Kultur-Labore bieten Kulturschaffenden, Vereinen und Bürger:innen die Chance, ihre Ideen einzubringen. Ein Projektbüro wird eingerichtet, Förderkriterien werden festgelegt, und erste Projekte starten 2025. 


Interessierte können sich bei der Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge melden: Telefon (06861) 8091 oder E-Mail an daseinsvorsorge@merzig-wadern.de.

Die Römische Villa Borg, eingebettet in das Netz der Römerstraße, bleibt ein pulsierender Ort der Geschichte. 

Mit der neuen Förderung hat sie die Chance, ihre Rolle als kulturelles Zentrum der Region weiter auszubauen – sei es durch nachhaltige Projekte wie das Klimabier oder innovative Formate, die Jung und Alt verbinden. Besuchen Sie villa-borg.com für weitere Infos und erleben Sie, wie die Römerstraße lebt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fragen und Antworten

Die Römerstraße: Lebensader der Region