Herbst- und Wildmarkt in der Römischen Villa Borg – Regionales trifft Antike
Badhaus der Villa Borg: römische Architektur im Leukbachtal zwischen Perl, Borg und Oberleuken.
Eintritt: frei
Wenn in Borg die Blätter fallen und der Duft von Wildragout und Rieslingcremesuppe durch das Leukbachtal zieht, beginnt in der Römischen Villa Borg eine Zeit, die viele im Landkreis Merzig-Wadern fest im Kalender haben.
Am Sonntag, dem 2. November, verwandelt sich das Gelände zwischen Perl, Borg und Oberleuken in ein offenes Forum regionaler Erzeuger.
Der traditionelle Herbst- und Wildmarkt in der Römischen Villa Borg bringt lokale Produkte, Handwerk und historische Kulisse zusammen.
Besucherinnen und Besucher erleben hier, wie sich römische Baukultur, saarländische Küche und lebendige Dorftradition ergänzen.
Von 10 bis 17 Uhr öffnet die rekonstruierte Villa rustica ihre Tore für alle, die echte, bodenständige Produkte aus der Region suchen.
Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller aus dem Naturpark Saar-Hunsrück präsentieren ihr Sortiment. Viele der angebotenen Erzeugnisse tragen das Qualitätssiegel Ebbes von Hei. Das bedeutet: Ursprung hier bei uns, verarbeitet mit Handwerk, erkennbarer Herkunft und nachvollziehbarer Qualität.
Regionale Vielfalt und Handwerk aus dem Saar-Hunsrück
Das Spektrum der Händler reicht von Wildprodukten aus den Revieren rund um Schwemlingen über herzhafte Wurst- und Fleischwaren bis hin zu aromatischem Käse aus handwerklicher Herstellung.
Dazu kommen handgefertigter Schmuck, Lederwaren, Textilien, Dekorationsobjekte für Haus und Garten sowie traditionelle Produkte, wie man sie früher in den Dörfern entlang des Leukbachs kannte. Diese Verbindung von Kulinarik und Handwerk ist ein Markenzeichen des Marktes in der Römischen Villa Borg.
Die Initiative Ebbes von Hei steht stellvertretend für diese Haltung: Es geht um Dinge, die hier gewachsen sind, im Naturpark Saar-Hunsrück gepflegt wurden, in den eigenen Familienbetrieben verarbeitet werden und deren Ursprung klar benannt werden kann. Für viele Besucherinnen und Besucher ist genau das der Grund, jedes Jahr wiederzukommen.
Römische Taverne, regionale Küche und das Weltraummenü
Die Taverne der Villa Borg bietet während des Marktes Gerichte, die sowohl in der Antike denkbar gewesen wären als auch tief in der kulinarischen Tradition des Saarlandes verwurzelt sind.
Das Spektrum reicht von römisch inspirierten Rezepturen bis hin zu klassisch regionalen Speisen.
Besonders nachgefragt ist das sogenannte Weltraummenü, das in der Villa Borg für die Cosmic-Kiss- Mission des saarländischen Astronauten Matthias Maurer entwickelt worden ist.
Dieses Menü wird am Markttag frisch serviert und zusätzlich in haltbarer Form im Glas angeboten.
Es umfasst zwei Komponenten, die beide stark mit der Region verbunden sind: eine saarländische Kartoffel-Riesling-Cremesuppe sowie ein Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing mit Hoorischen. Damit verbindet die Villa Borg Raumfahrt, Regionalküche und Geschichte an einem Ort.
Holzschwerter für die jüngeren Gäste
Der Förderkreis Römische Villa Borg e. V. sorgt nicht nur für Organisation und Rahmen, sondern bietet auch ein eigenes Mitmachprogramm für Kinder an. Unter Anleitung entstehen kleine Holzschwerter. Diese Aktivität ist bewusst so aufgebaut, dass sie die Welt der römischen Legionäre greifbar macht, ohne sie zu verklären. Kinder nehmen kein Massenprodukt mit nach Hause, sondern ein selbst gefertigtes Erinnerungsstück aus Holz.
Der Eintritt in die römische Villenanlage sowie in das Museum ist am Markttag frei. Dadurch eignet sich der Termin auch für Familienausflüge, für Besucherinnen und Besucher aus dem Dreiländereck Saarland, Luxemburg und Lothringen und für Gäste, die die Villa Borg vielleicht zum ersten Mal erleben möchten.
Zwischen antiken Mauern, duftenden Speisen, Werkbänken zum Mitmachen und handwerklichen Ständen lässt sich beobachten, wie die römische Geschichte dieser Anlage nicht museal im Regal liegt, sondern Teil des aktuellen Lebens im Leukbachtal ist.
Wer nach dem offiziellen Marktende nicht direkt nach Hause fahren möchte, findet im Gasthaus Scherer in Borg einen passenden Abschluss.
Bei einem Glas Borgius Bräu und einem Blick auf den Leukbach kann der Tag ausklingen. Dorfgespräch inklusive.
Anfahrt und Lage
Im Meeswald
66706 Perl-Borg
Landkreis Merzig-Wadern
Hinweis: Parkmöglichkeiten befinden sich am Gelände der Villa Borg. Zusätzliche Einkehrmöglichkeiten im Anschluss bestehen im Ort Borg, unter anderem im Gasthaus Scherer.




Kommentare