Kindgerechter Erzählton, Poetische Litaneien, Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen
Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen
Roman: „Der Atem der Erde“ – mit Anna-Lena Seyler, der Archäologin
Die Villa Borg ist ein altes römisches Haus.
Roman: „Kinder der Sonne“ – mit Lucius Aelius Varus und Marcia Livia
Hier kann man sehen, wie die Menschen früher lebten.
Roman: „Der Duft des Tons“ – mit Helena, der Töpferin
Man darf Töpfe formen, Brot backen und durch die Gärten laufen.
Roman: „Wasser und Feuer“ – mit Rudi Biewer, dem Hüter der Öfen
Man riecht Kräuter, hört Wasser plätschern und sieht Feuer brennen.
Roman: „Das Versprechen an die Zukunft“ – mit Daniela Schlegel-Friedrich
Man lernt, wie wichtig es ist, gut mit der Natur umzugehen.
Litanei:
Erde atmet. Stein erinnert. Feuer wärmt. Wasser fließt.
Und der Mensch lernt, mit den Dingen sorgsam zu sein.
2. Architektur & Alltagskultur – Wie die Römer in Borg lebten
Roman: „Die Mauer aus Licht“ – mit Marcus Servus, dem Baumeister
Die Römer wohnten anders als wir.
Roman: „Das Haus der warmen Böden“ – mit Prisca Sommerfeldt, Forscherin für Hypokausttechnik
Ihre Böden waren warm, ihre Bäder groß.
Roman: „Zwischen Stein und Zeit“ – mit Edmund Kütten, dem Lehrer
In Borg kann man ihre Häuser anschauen.
Roman: „Der Garten des Apicius“ – mit Livia und ihren Pflanzen
Es gibt Küchen, Werkstätten und schöne Gärten.
Roman: „Werkzeug und Wunder“ – mit Karl Fuchs, Schmied aus Nennig
Man sieht, womit die Menschen gearbeitet und gekocht haben.
Litanei:
Stein auf Stein, Haus wird Heim. Feuer glimmt, Wasser singt.
Borg bewahrt, was Leben war.
3. Borg-Brauerei & das Klimabier-Projekt
Roman: „Der Sud der Erinnerung“ – mit Markus Hildenbrandt, dem Braumeister
In Borg wird ein besonderes Bier gebraut.
Roman: „Das Gold der Sonne“ – mit Lena Kütten, Praktikantin und Forscherin
Es heißt Klimabier, weil es die Umwelt schont.
Roman: „Die Quelle im Feld“ – mit Jörg Schmitt, Techniker für Solaranlagen
Man benutzt Getreide aus der Region und Energie von der Sonne.
Roman: „Der Geschmack der Zeit“ – mit Anna-Lena Seyler und den Besuchern
So zeigt die Villa Borg, dass alte Ideen auch heute nützlich sind.
Litanei:
Korn wächst, Sonne brennt, Wasser singt, Honig duftet.
Die Erde schenkt, und der Mensch lernt Dankbarkeit.
4. Die Römertage 2025 – Wenn Geschichte lebendig wird
Roman: „Das Fest im Wind“ – mit der Kinderlegion und Schauspielern aus der Region
Einmal im Jahr ist in Borg ein großes Fest.
Roman: „Die Rückkehr der Legionen“ – mit den Reenactment-Darstellern aus Trier und Metz
Menschen verkleiden sich wie Römer.
Roman: „Die kleine Archäologin“ – mit der Schülerin Lea Becker
Kinder können mitmachen und Neues lernen.
Roman: „Feuer in der Nacht“ – mit den Musikern aus Merzig
Abends leuchten Fackeln, und Musik erklingt.
Roman: „Der Moment, der bleibt“ – mit Edmund Kütten, der still zuschaut
Es ist, als ob die Zeit kurz stillsteht.
Litanei:
Glut im Hof, Lachen im Wind, Kinder rufen, Trommeln klingen.
Zeit vergeht, Erinnerung bleibt.
5. Digital & Bildung – Lernen mit Vergangenheit und Zukunft
Roman: „Die sprechende Mauer“ – mit Tim, dem Technikstudenten
In Borg kann man mit Technik lernen.
Roman: „Fenster in die Zeit“ – mit Julia, der Museumspädagogin
Auf dem Handy sieht man, wie es früher aussah.
Roman: „Das Ohr des Apicius“ – mit Dr. Sommerfeldt, der Erzählerin
Es gibt Hörgeschichten, Spiele und Lernaufgaben.
Roman: „Wenn Geschichte erwacht“ – mit einer Schulklasse aus Perl
So wird Geschichte lebendig und leicht zu verstehen.
Litanei:
Stein wird Licht, Wissen fliegt. Finger tippen, Zeit erwacht.
Vergangenheit spricht, Zukunft hört.
6. Besuch & Service – Kultur erfahren mit allen Sinnen
Roman: „Wege aus Stein“ – mit Familie Krämer aus Merzig
In Borg kann man gut spazieren, essen und spielen.
Roman: „Der Pfad für alle“ – mit Lara, die im Rollstuhl sitzt
Die Wege sind für Kinderwagen und Rollstühle gemacht.
Roman: „Das Mahl im Schatten des Olivenbaums“ – mit Koch Tobias Weber
Es gibt Führungen, gutes Essen und viel Platz.
Roman: „Das offene Tor“ – mit Anna-Lena Seyler, die Gäste empfängt
Alle sind willkommen, ob groß oder klein.
Litanei:
Tor steht offen, Wege führen. Menschen kommen, Stimmen klingen.
Hand in Hand, alle gehören dazu.
7. Kultur, Identität & Nachhaltigkeit – Die Region als Erbe
Roman: „Das Herz der Region“ – mit Bürgermeister Ralf Uhlenbruch
Die Villa Borg zeigt, woher die Menschen hier kommen.
Roman: „Die Sprache der Steine“ – mit Historikerin Eva Lamberty
Sie erzählt Geschichten von früheren Zeiten.
Roman: „Die Hände im Lehm“ – mit Kindern aus Oberleuken
Wer zuhört, versteht, warum Zusammenhalt wichtig ist.
Roman: „Das Flüstern des Windes“ – mit einem alten Winzer aus Nennig
Und warum wir auf unsere Erde achten müssen.
Litanei:
Wurzeln halten, Zweige blühen. Land erzählt, Fluss versteht.
Erde ist Heimat, Zeit ist Geschenk.
8. Ein Sondervermögen für die Zukunft der Villa Borg
Roman: „Das Sparschwein aus Stein“ – mit Finanzreferentin Lisa Marx
Ein Sondervermögen ist wie ein großes Sparschwein für die Villa.
Roman: „Der Schatz der Geduld“ – mit Anna-Lena Seyler und Frank Jakobs von der Stiftung
Darin ist Geld, das nur für gute Projekte genutzt wird.
Roman: „Mörtel und Hoffnung“ – mit Restaurator Giovanni Bianchi
Damit kann man alte Mauern reparieren und Neues bauen.
Roman: „Das Leuchten im Archiv“ – mit Historikerin Sophie Klein
So bleibt die Villa Borg lange erhalten.
Litanei:
Gold ist Staub, Wert ist Wissen. Hände bauen, Herzen halten.
Zeit wird Ernte, Borg bleibt Leben.
Diese Fassung verbindet alles:
-
Kindgerechter Erzählton,
-
Poetische Litaneien,
-
Figuren, die teils real, teils fiktiv sind,
-
Romantitel als kleine Kapitelüberschriften.
Kultur, Identität & Nachhaltigkeit – Die Region als Erbe
Die Villa Borg ist ein kulturelles Bindeglied: sie spiegelt historische Prozesse und trägt zur regionalen Identität bei. Das römische Erbe wird hier nicht nur konserviert, sondern aktiv in die Gegenwart übertragen.
Regionale Verankerung
Durch lokale Kooperationen mit Gemeinden, Vereinen und Produzenten entsteht ein Netzwerk, das Kultur, Tourismus und nachhaltige Entwicklung verbindet.
Tradition & Innovation
Projekte wie das Klimabier zeigen, wie historische Erkenntnisse moderne Nachhaltigkeitsfragen bereichern können. So entsteht ein fruchtbarer Austausch zwischen Forschung, Handwerk und Öffentlichkeit.
Besuch & Service – Villa Borg planen
Praktische Hinweise für den Besuch: Öffnungszeiten, Tickets, Anreise, Gastronomie und barrierefreie Angebote – damit der Aufenthalt angenehm und informativ wird.
Öffnungszeiten & Tickets
- Öffnungszeiten
- Bitte aktuelle Zeiten auf der offiziellen Seite prüfen; saisonale Sonderöffnungen möglich.
- Tickets
- Online-Vorverkauf empfohlen, Karten für Workshops und Bankette sind häufig limitiert.
Anreise & Barrierefreiheit
Anreise mit Auto über regionale Straßen, ausgewiesene Parkplätze vorhanden. Barrierefreie Wege, WC-Anlagen und familienfreundliche Angebote sind Teil des Services – Details bitte vorab abfragen.
Gastronomie
Römisch inspirierte Küche mit regionalen Produkten; vegetarische Optionen verfügbar. Veranstaltungen können geänderte Angebote haben.
Digital & Bildung – Lernen mit Vergangenheit und Zukunft
Die Villa Borg nutzt digitale Medien, um Geschichte zugänglich zu machen: Audioführungen, mobile Guides, AR-Overlays und 3D-Modelle eröffnen neue Perspektiven auf das römische Leben.
Für Schulen und Forschung
Programmpunkte für Schulklassen kombinieren Theorie und Praxis: Ausgrabungsworkshops, Experimente zu antiker Ernährung und Kreuzdisziplinäre Projekte mit Universitäten machen Borg zum Lernlabor.
Interaktive Angebote
AR-Stationen ermöglichen das Überlagern heutiger Ruinen mit rekonstruierter Architektur; multimediale Stationen vermitteln handlungsorientiert technische Abläufe und historische Kontexte.
Digital & Bildung – Lernen mit Vergangenheit und Zukunft
Die Villa Borg nutzt digitale Medien, um Geschichte zugänglich zu machen: Audioführungen, mobile Guides, AR-Overlays und 3D-Modelle eröffnen neue Perspektiven auf das römische Leben.
Für Schulen und Forschung
Programmpunkte für Schulklassen kombinieren Theorie und Praxis: Ausgrabungsworkshops, Experimente zu antiker Ernährung und Kreuzdisziplinäre Projekte mit Universitäten machen Borg zum Lernlabor.
Interaktive Angebote
AR-Stationen ermöglichen das Überlagern heutiger Ruinen mit rekonstruierter Architektur; multimediale Stationen vermitteln handlungsorientiert technische Abläufe und historische Kontexte.
Römertage 2025 – Wenn Geschichte lebendig wird
Die Römertage sind das jährliche Highlight in Borg: Märkte, Handwerksvorführungen, historische Darstellungen und ein dichtes Vermittlungsprogramm machen Archäologie für alle Altersgruppen erfahrbar.
Programm-Highlights 2025
- Märkte mit Schmiede, Töpferei, Glas und Mosaik.
- Kinderprogramme: Kinderlegion, Mini-Ausgrabung und Schreibwerkstatt.
- Abendprogramm: Fackelrundgänge, römische Lieder und ein mehrgängiges Bankett.
- AR/VR-Stationen: Immersive Einblicke in das Leben um 200 n. Chr.
- Braukurse & Verkostungen des Klimabiers.
Die Veranstaltung setzt auf Nachhaltigkeit: regionales Catering, Mehrweglösungen und energieeffiziente Infrastruktur sind feste Bestandteile des Konzepts.
Römertage 2025 – Wenn Geschichte lebendig wird
Die Römertage sind das jährliche Highlight in Borg: Märkte, Handwerksvorführungen, historische Darstellungen und ein dichtes Vermittlungsprogramm machen Archäologie für alle Altersgruppen erfahrbar.
Programm-Highlights 2025
- Märkte mit Schmiede, Töpferei, Glas und Mosaik.
- Kinderprogramme: Kinderlegion, Mini-Ausgrabung und Schreibwerkstatt.
- Abendprogramm: Fackelrundgänge, römische Lieder und ein mehrgängiges Bankett.
- AR/VR-Stationen: Immersive Einblicke in das Leben um 200 n. Chr.
- Braukurse & Verkostungen des Klimabiers.
Die Veranstaltung setzt auf Nachhaltigkeit: regionales Catering, Mehrweglösungen und energieeffiziente Infrastruktur sind feste Bestandteile des Konzepts.
Borg-Brauerei & das Klimabier-Projekt
Das Klimabier-Projekt verbindet historisches Interesse mit ökologischem Anspruch. Ziel ist es, Getränke zu rekonstruieren, die auf regionalen Zutaten basieren und gleichzeitig ressourcenschonend hergestellt werden.
Prinzipien des Projekts
- Regionale Rohstoffe: Getreidesorten aus lokalem Anbau, Honig und Kräuter aus den Gärten bei Borg.
- Ressourcenschonung: Solarunterstützte Prozesse, energiesparende Maisch- und Gärmethoden, Mehrwegsysteme.
- Bildung: Braukurse, Workshops und Führungen vermitteln Technik, Geschichte und Nachhaltigkeitswissen.
Mehr als ein Getränk
Das Klimabier ist Plattform: Es verknüpft Forschung, regionalwirtschaftliche Wertschöpfung und kulturelle Vermittlung. Besucher erleben, wie historische Praktiken in moderne Kreisläufe übersetzt werden können.
Architektur & Alltagskultur – Wie die Römer in Borg lebten
Die Villa Borg ist eine gut dokumentierte villa rustica, ein römisches Landgut, das Wohnraum, Produktion und Landwirtschaft vereinte. Die Rekonstruktionen beruhen auf archäologischen Befunden: Grundrisse, Fundamente, Spuren der Heiztechnik und Wasserversorgung.
Hypokaust und Wärmeführung
Die römische Technik der Fußbodenheizung (Hypokaust) zeigt, wie Ingenieurskunst Komfort ermöglichte. Rekonstruierte Bodenschichten und Rohre veranschaulichen die Wärmeführung und die Energieverteilung in Wohnräumen.
Gärten und Wirtschaft
Die römischen Gärten in Borg sind nicht nur gestalterisch: Kräuter, Heilpflanzen und Gemüsesorten lieferten Rohstoffe für Küche, Medizin und Handwerk. Wasserläufe verbanden Gartenzonen, Werkstätten und Lagerbereiche.
Alltagsgegenstände und Werkstätten
Repliken von Keramik, Öllampen, Werkzeugen sowie Demonstrationen von Töpferei, Glas und Metallarbeit geben Einblicke in das tägliche Leben – von der Vorratshaltung bis zur Nahrungszubereitung.
Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen
Die Römische Villa Borg bei Perl ist ein Ort, an dem Archäologie, Handwerk und Nachhaltigkeit zusammenfinden. Hier wird Geschichte sinnlich und zukunftsfähig erzählt.
Ein lebendiges Freilichtmuseum
Die Villa Borg ist kein stilles Denkmal. Sie ist ein Erlebnisraum: rekonstruierte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, römische Bäder, Werkstätten und Gärten machen den Alltag vergangener Zeiten begreifbar.
Nachhaltiges Denken, historische Wurzeln
Nachhaltigkeit ist nicht neu: antike Techniken nutzten lokale Rohstoffe, Sonnenwärme und Regenwassermanagement. In Borg werden diese Prinzipien rekonstruiert und in modernen Projekten wie dem Klimabier weitergedacht.
Mitmachen statt bloßes Zuschauen
Töpferkurse, Handwerksvorführungen und kulinarische Workshops bieten praktische Zugänge zur Geschichte. Besucher lernen, wie römische Küche schmeckte, wie Werkzeuge funktionierten und wie Gemeinschaft früher organisiert war.
Kommentare