Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen

Sensationelle Funde in der Villa Borg!


1. Villa Borg – Geschichte erleben, nachhaltig genießen

Die Villa Borg ist ein altes römisches Haus auf einem Hügel.
Menschen können dort sehen, wie die Römer früher lebten.

Es gibt Feuerstellen, Gärten, Töpferwerkstätten und alte Öfen.
Man darf mitmachen: töpfern, backen, Sachen anfassen.

Außerdem lernen die Leute dort, auf die Natur zu achten.

Sie benutzen regionale Sachen und sparen Energie.
So erlebt man Geschichte und passt gut auf die Erde auf.


2. Architektur & Alltagskultur – Wie die Römer in Borg lebten

Die Römer wohnten anders als wir.
Sie hatten warme Böden und große Räume.
In Borg sieht man, wie ihre Häuser gebaut waren.
Es gibt einen Baderaum, Küchen und Werkstätten.
In den Gärten wachsen Kräuter und Gemüse wie früher.
Kinder können sehen, womit die Menschen damals gearbeitet haben.
Das fühlt sich an wie ein großes, altes Spielhaus.


3. Borg-Brauerei & das Klimabier-Projekt



In Borg probieren die Leute, altes Bier neu zu machen.
Sie nennen es Klimabier. Das heißt: es ist gut für die Natur.
Man nimmt Getreide aus der Nähe und Wasser aus dem Ort.

Die Sonne hilft beim Brauen, damit weniger Energie verbraucht wird.

Erwachsene dürfen probieren. Kinder schauen zu und lernen.

Es ist nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Lernstunde.


#4. Die Römertage 2025 – Wenn Geschichte lebendig wird
An besonderen Tagen wird Borg wie ein großes Fest.
Es gibt Stände mit Töpfern, Schmieden und Spielen.
Kinder können Soldaten spielen oder an einer Mini-Ausgrabung mitmachen.
Abends gibt es Fackeln und Geschichten.
Man kann essen wie die Römer und viel Neues ausprobieren.
Alle helfen dabei, die Festplätze sauber und schön zu halten.


#5. Digital & Bildung – Lernen mit Vergangenheit und Zukunft
In Borg gibt es auch Technik zum Helfen:
Man kann mit dem Handy alte Bilder sehen, so wie früher.
Es gibt Hörspiele, Spiele und kleine Aufgaben für Schulklassen.
Kinder können mitmachen und selber ausprobieren.
So wird Geschichte spannend und leicht zu verstehen.


#6. Besuch & Service – Kultur erfahren mit allen Sinnen
Wenn du zur Villa Borg kommst, ist alles gut geplant.
Es gibt Tickets, Führungen und Plätze zum Rasten.
Man kann dort essen und das Essen ist oft regional.

Die Wege sind so gebaut, dass auch Menschen mit Rollstuhl sie benutzen können.
Für Kinder gibt es besondere Angebote und kleine Touren.


#7. Kultur, Identität & Nachhaltigkeit – Die Region als Erbe
Die Villa Borg zeigt, woher die Leute hier kommen.
Alte Dinge erzählen Geschichten von früher.
Wenn Menschen diese Geschichten teilen, fühlen sie sich verbunden.
Die Projekte hier helfen auch, die Natur zu schützen.
So bleiben Traditionen und die Umwelt für später erhalten.


#8. Ein Sondervermögen für die Zukunft der Villa Borg
Ein Sondervermögen ist wie ein Sparschwein für die Villa.
Dort steckt Geld drin, das nur für die Villa benutzt wird.
Mit dem Geld kann man Gebäude reparieren, Forscher bezahlen und Projekte machen.
Zum Beispiel das Klimabier, Schulangebote oder neue Ausstellungen.
So bleibt die Villa lange schön und kann allen Menschen Freude machen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten